RM Rudolf Müller

Suchergebnisse

nach Datum Aufsteigend Absteigend

 

Bodenbeläge: Was ist Linoleum?

Bis in die 1950er-Jahre hinein gehörte Linoleum zu den führenden elastischen Bodenbelägen – dann wurde es weitgehend von PVC verdrängt....

mehr »
 

Bodenbeläge: Welche Eigenschaften hat Holzpflaster?

Holzpflaster war ursprünglich vor allem ein beliebter Bodenbelag für Außenbereiche, wird aber seit dem 20. Jahrhundert auch zunehmend in Innenräumen...

mehr »
 

Bodenbeläge: Wie wird Hochglanz-Laminat hergestellt?

In den 1980er-Jahren eroberten Laminatböden den Wohnbereich. Anfangs ging es vor allem um günstige Imitate von Holzböden, doch nach und...

mehr »
 

Baustoff Kork: Vom Bodenbelag bis zum Dämmstoff

Im Baubereich kennt man Kork vor allem als Material für Bodenbeläge. Doch der Naturstoff kann viel mehr: Auch als Dämmstoff...

mehr »
BW+
 

Terrassen fachgerecht reinigen

Der Frühling und die Sonne bringen es ans Licht: Der Balkon, die Terrasse oder Wege im Garten sind nach den...

mehr »
BW+
 

Barrierefreie Pflasterklinker

Aus Ton gebrannte Pflasterklinker eignen sich grundsätzlich auch für die kontrastreiche Gestaltung barrierefreier Verkehrs- und Freiraumflächen im öffentlichen Raum. Selbst...

mehr »
BW+
 

Epoxidharze im Bauwesen

Epoxidharze dienen im Bauwesen vor allem zum Oberflächenschutz. Meist geht es darum, die mechanische und/oder chemische Widerstandsfähigkeit von Bauteilen mithilfe...

mehr »
 

Fußbodenheizungen in Trockenbauweise

In gedämmten Häusern genügt in der Regel eine Niedertemperatur-Flächenheizung. Integriert im Fußboden verbindet sie Energieeffizienz und Wellness, da sie mit...

mehr »
BW+
 

Keramikfassaden und ihre Vorteile

Der bekannteste Tonbaustoff für die Gebäudehülle ist sicher der Dachziegel. Doch auch Fassaden lassen sich mit dieser Art Keramik bekleiden....

mehr »