RM Rudolf Müller
Treppen-Schalung

Die 3D-gedruckte Schalung besteht aus carbonfaserverstärktem PET. Foto: New Digital Craft

Bauelemente
01. August 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Komplexität im Betonbau: Erfolgreiche Umsetzung mit 3D-gedruckten Schalungen

 

Aus dem Schweizer Forschungsgebäude NEST stammt eine innovative Betontreppe, hergestellt mit 3D-gedruckten Schalungen. Dieses Verfahren ermöglicht die Betonierung komplexer Formen mit hoher Detailgenauigkeit und reduziert den Materialaufwand. Anwendungspotenzial sehen die Forscher nicht nur für Treppen, sondern auch für andere Bauteile und die Restauration historischer Bauwerke. Entwickelt wurde die Treppe von der NEST-Unit „STEP2“ in Zusammenarbeit mit BASF, anderen Forschungs- und Wirtschaftspartnern sowie dem Architekturbüro ROK. Die Betontreppe demonstriert den Einsatz computergestützten Designs und 3D-Druck-Technologien im Betonbau. Durch den 3D-Druck können komplexere Formen und eine erhebliche Materialreduktion erreicht werden.

Das Filament „Ultrafuse PET CF15“ von BASF Forward AM wurde für die Schalungen verwendet. Die Treppen-Schalungen bestehen aus carbonfaserverstärktem PET und wurden mit einer wiederverwendbaren Beschichtung versehen. Der Prototyp besteht aus drei Stufen und wurde mit ultrahochfestem, faserverstärktem Beton hergestellt. Ein weiteres innovatives Detail ist die Verwendung von „Memory-Steel“ zur dauerhaften Vorspannung der Betonstruktur ohne hydraulische Spannpressen. Die Treppe wurde als zuverlässig und belastbar eingestuft, und das Projekt strebt nun die Marktreife an.

 

Hier finden Sie ausführlichere Informationen zu dem Thema: 

Betontreppe: Schalung aus dem 3D-Drucker – baustoffwissen

nach oben