
Glatte Profiloberflächen wie Edelstahl lassen sich leicht reinigen. Das Profil gibt zudem eine gerade Linie vor, auf die der Sockel aufgesetzt werden kann.Foto: Schlüter-Systems
Bewegungsfugen dauerhaft wartungsfrei
Für die Ausführung von Bewegungsfugen werden vielfach elastische Werkstoffe verwendet. Im Gegensatz zu diesen Materialien bieten Profillösungen eine langfristige und wartungsfreie Funktion.
Von Rainer Reichelt
Gebäude und ihre Bauteile sind durch äußere Bedingungen, thermische Einflüsse, Feuchtigkeit oder mechanische Belastungen konstanten Bewegungen ausgesetzt. Die dabei entstehenden Kräfte können sowohl im Belag und Estrich als auch in angrenzenden Bauteilen für Schäden sorgen. Daher ist der Einbau von Bewegungsfugen unter Beachtung der bauphysikalischen und bauchemischen Hintergründe unerlässlich.
Nach wie vor führen allerdings viele Verarbeiter von keramischen Fliesen und Natursteinplatten diese Fugenarbeiten mit elastischen Werkstoffen aus, beispielsweise mit Silikon. Dank seiner Farbenvielfalt und leichten Verarbeitung ist dieses Material nach wie vor beliebt – Fugen aus solchen elastischen Werkstoffen sind allerdings auch eine Schwachstelle in Fliesen- oder Natursteinbelägen. So hat Silikon lediglich Bewegungsmöglichkeiten von maximal 25 Prozent, sodass es die teilweise größeren Bewegungen von Fußbodenkonstruktionen gar nicht aufnehmen kann. Die Folge: Die Fugen sind anfällig für Beschädigungen; im schlimmsten Fall führen diese sogar zum kompletten Abriss der Fuge. Aber selbst bei feinen Rissen bergen elastische Werkstoffe aufgrund der enthaltenen Kohlenstoffverbindungen das Risiko eines mikrobiellen Befalls, zum Beispiel durch Schimmel. Spätestens dann muss die wartungsintensive Fuge ausgetauscht werden.
Schäden vermeiden mit Fugenprofilen

Eine schadhafte, gerissene Fuge. Foto: Schlüter-Systems
Verhindern lassen sich diese Probleme mit Fugenprofilen aus anorganischen Materialien. Sie bieten für alle relevanten Bewegungsfugen in Fliesen- und Natursteinbelägen eine funktionsgerechte und dauerhaft wartungsfreie Lösung. Das „Dilex“-Produktprogramm von Schlüter-Systems beinhaltet Profiltypen für Rand- und Anschlussfugen, Bauwerksfugen und Feldbegrenzungsfugen, die bei der Verlegung von Fliesen beziehungsweise Estrich verarbeitet werden. Je nach Verwendungszweck stehen die Profile in unterschiedlichen Materialien zur Verfügung – von Kunststoff bis hin zu Edelstahl V4A für anspruchsvolle und hygienisch sensible Bereiche.
Anhand des Einbaus des Profils „Dilex-HKS“ sollen hier die Vorteile von Profilen anstelle von elastischen Fugen veranschaulicht werden. Dabei handelt es sich um ein hohlkehlförmiges Profil aus Edelstahl, das über eine wartungsfreie Dehnungszone verfügt, die Bewegungen aufnimmt. Aufgrund der Oberfläche ist es besonders für den Einbau in stark beanspruchten und hygienisch sensiblen Bereichen geeignet.
Das Profil wird entsprechend der Fliesenhöhe ausgewählt. An der Stelle, an der es verlegt werden soll, ist der Fliesenkleber mit einer Zahnkelle aufzukämmen. Der trapezförmig gelochte Befestigungsschenkel wird in das Kleberbett eingedrückt und das Profil ausgerichtet. Anschließend wird der Befestigungsschenkel vollflächig mit Fliesenkleber überspachtelt; der senkrechte Profilschenkel wird schräg mit Kleber angespachtelt. So entsteht eine gerade Linie, auf der später der Sockel aufgesetzt werden kann. Profilstöße sowie Innen- oder Außenecken müssen mit den entsprechenden Formteilen unter Verwendung eines dauerelastischen Dichtstoffs überklebt werden. Die an das Profil anschließenden Fliesen werden vollsatt in das Kleberbett eingedrückt und so ausgerichtet, dass sie höhenbündig an das Profil anschließen. Zwischen Fliese und Profil bleibt eine circa 2 Millimeter breite Fuge, die im Zuge der Belagsverfugung vollständig gefüllt wird. Der Eintritt von Fugenmörtel in die Anschluss- beziehungsweise Bewegungsfuge wird dabei verhindert.
Auf diese Weise entsteht eine robuste und dauerhaft wartungsfreie Fuge von gleichbleibender Qualität, die farbstabil und leicht zu reinigen ist. Bewegungsfugenprofile verhindern nachhaltig sowohl optisch störende als auch mikrobielle Schäden an den Übergängen vom Boden zur Wand. Sie können in unterschiedlichen Materialien und Farben als bewusster Kontrast zum Belag oder Ton in Ton eingebaut werden. Auch für Anschlussfugen von Fliesen an bestehende Belagsflächen oder Einbauteile wie Türzargen, Fensterelemente, Wannen oder Duschtassen beinhaltet die Produktpalette speziell entwickelte Lösungen.
Zum Autor
Rainer Reichelt ist Leiter International Technical Network bei Schlüter-Systems.
Weitere Berichte zu Innenausbau und Boden finden Sie im Fachmagazin „BaustoffWissen“. Sie können es als Jahres Abo erwerben oder einfach als Mini Abo für zwei Monate testen.
Zum Abo
Zum Mini-Abo
BaustoffWissen bietet Ihnen auch einen Newsletter. Alle zwei Wochen bekommen Sie die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach.
Zur Newsletter-Anmeldung