
Durch den Zusatz von Aktivkohle sorgt der neue Maschinengipsputz laut Hersteller für ein angenehmes Raumklima.
Mit Aktivkohle das Raumklima regulieren
Mit Aktivkohle kann vorhandene Feuchte in Wohnräumen reguliert werden und ist aus bauphysikalischer Sicht zum Schutz der Gesundheit und für ein angenehmes Raumklima nennenswert. Genau hier hat der neue Maschinengipsputz Knauf „MP 75 Active-Comfort“ seine Stärken, verspricht der Hersteller. Durch den Zusatz von Aktivkohle reguliere er die Raumfeuchte besonders gut, baue Schadstoffe ab und biete damit optimale Voraussetzungen für gesunde Raumluft.
Von Marcel Caous
In den meisten modernen Gebäuden kommen Materialen zum Einsatz, die keine oder nur geringe Mengen Feuchtigkeit aufnehmen. Gerade die Großflächen wie Wände und Decken werden sehr oft mit nahezu undurchlässigen Materialen beschichtet. Auch Möbel, Wandbeläge und Co. bestehen häufig aus Materialen wie Nylon, Polyester oder Edelstahl oder sind mit einer Lackierung versehen und somit nicht oder nur sehr geringfügig absorbierend. Fügt man das alles nun in einem gut gedämmten und luftdichten Haus zusammen, bekommt man sehr schnell ein Problem mit der relativen Luftfeuchte beziehungsweise dem Raumklima.
Relative Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur sind wesentliche Bedingungen für ein behagliches Raumklima. Im Idealfall liegt die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent, bei einer Raumtemperatur zwischen 19 und 22 Grad Celsius. In den meisten Fällen wird die relative Luftfeuchte (RL) durch die Bewohner selbst gesteuert. Sind diese in einem modernen Haushalt tagsüber außer Haus, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit. Wenn die Familie am Abend wieder zu Hause beisammen ist, steigt die relative Luftfeuchte wieder an. Die Aufgabe der Lüftung ist es, eine zu hohe oder zu niedrige RL zu vermeiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lüftung eine (automatische) mechanische ist oder ganz altmodisch durch ein geöffnetes Fenster herbeigeführt wird.
Es ist aber auch möglich, dem Haus selbst einen großen Teil dieser Aufgabe zu überlassen. Wie das? Mit der Wahl der richtigen Materialen: Die Aktivkohle im neuen Gipsputz „MP 75 Active-Comfort“ ermöglicht eine erhöhte Feuchteaufnahme von mindestens 50 Prozent im Vergleich zu üblichen Gipsputzen. Dieser Putz kann die Feuchtespitzen durch menschliche Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder Atmen mindern und die Oberflächen der Decken und Wände vollkommen trocken halten. Wenn das Haus einer geringeren Belastung durch die Bewohner ausgesetzt ist, gibt die Aktivkohle im Knauf Gipsputz die aufgenommene Feuchte wieder an die Raumluft ab. Das Resultat: fast konstante relative Luftfeuchte über den ganzen Tag und stets trockene Putzoberflächen, damit hat Schimmel keine Chance.
Warum Aktivkohle?

In der Putzstruktur ist die für die raumluftaktiven Eigenschaften des Putzes verantwortliche Aktivkohle als kleine schwarze Punkte zu erkennen.
Aktivkohle kann so viel Feuchte aufnehmen, da sie sehr porös und offenporig ist. Ein Esslöfel dieser Körnung hat bereits die innere Oberfläche eines Fußballfeldes und ist somit das Optimum in Sachen Absorption. Pro Quadratmeter verputzte Wand oder Decke befindet sich eine Vielzahl dieses Stoffes im Putz.
Darüber hinaus ist die Aktivkohle im Putz in der Lage, Schadstoffe wie flüchtige Organische Verbindungen, kurz VOCs, aus der Raumluft zu adsorbieren. Solche Stoffe können beispielsweise über die Außenluft wie auch über Einrichtungsgegenstände oder Reinigungsmittel in den Raum gelangen. Die durch die Aktivkohle enorm vergrößerte innere Oberfläche des Putzes ist außerdem in der Lage, störende Gerüche, wie sie beim Kochen oder durch Haustiere entstehen, zu neutralisieren.
Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
Natürlich hört die Entwicklung nicht beim Gipsputz auf. Eine diffusionsoffene Beschichtung, die die Funktionsfähigkeit des Gipsputzes nicht beeinträchtigt, gehört ebenfalls dazu. Die Produkte der Raumklima-Familie sind hier die ideale Ergänzung, weil sie die Diffusionsoffenheit des Gipsputzes erhalten. Knauf hat bei Feuchteprüfungen daher nicht nur die Eigenschaften von „MP 75 Active-Comfort“ untersucht, sondern auch alle möglichen Varianten im Zusammenspiel mit den Raumklima-Produkten. Ergebnis: Auch mit diesen Beschichtungen erreichen wir immer ≥ 50 Prozent Feuchteaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen Gipsputzen.
Damit steht eine breite Auswahl an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten für die Oberfläche zur Verfügung – ob geglättet mit Farbanstrich, Scheibenputzstruktur oder als feiner Spritzputz, alles ist möglich. Und das selbstverständlich in einer großen Palette an Farbtönen. Ein echter Mehrwert für den Kunden und für den Fachhandel.
Für Feuchtraum geeignet
Eine Frage taucht in Beratungen immer wieder auf: Eignet sich Gipsputz als Untergrund für Fliesen in häuslichen Bädern oder Küchen? Die Antwort hierauf ist ein ganz klares „Ja“. In der Regel wird nur der Bereich mit Fliesen belegt, der unmittelbar dem Spritzwasser ausgesetzt ist. Der Rest der Fläche, der anteilsmäßig mitunter sehr groß ist, wird mit Putz gestaltet. Hier kann das Produkt seine Funktionalität – sprich: temporäre Feuchteaufnahme – in idealer Weise ausspielen.
Der Autor

Marcel Caous betreut im Marktmanagement Putz- und Fassadensysteme bei Knauf Gips in Iphofen den Bereich Gipsputze.
Weitere Berichte zum Schwerpunkt Innenausbau/Boden finden Sie im Fachmagazin „BaustoffWissen“. Sie können es als Jahres Abo erwerben oder einfach als Mini Abo für zwei Monate testen.
Zum Abo
Zum Mini-Abo