RM Rudolf Müller

Der Walm ist eine dreieckige Dachfläche an der Giebelseite. Die Kante, an der Walm und Dach aufeinandertreffen, wird Grat genannt.
Fotos: Creaton

Dach
05. Februar 2020 | Artikel teilen Artikel teilen

Was ist was am Dach?

Vokabeln lernen war nicht nur zu Schulzeiten hilfreich. Auch als Fachhändler in der Dachsparte hat man es häufig mit Begriffen zu tun, die im alltäglichen Wortschatz nicht vorkommen. Um Kunden kompetent beraten zu können, ist es entscheidend, sich das Fachvokabular anzueignen. Mit den folgenden Basics zum Thema „Was ist was am Dach?“ sind die Grundlagen schnell gelernt.

Serie „Grundlagen Dach“ – Teil 1

Das Sprichwort „vom Regen in die Traufe“ hat sicher jeder schon einmal gehört. Es bedeutet: von einer unangenehmen in eine noch schlimmere Situation geraten. Die Traufe beschreibt den unteren Teil des Daches, an dem das gesamte Regenwasser abtropft – daher auch „Tropfkante“ genannt. So unangenehm sind Traufen heute aber schon lange nicht mehr. Ganz im Gegenteil: Da unter der Traufe inzwischen in den meisten Fällen Regenrinnen das abfließende Wasser auffangen, ist man dort vor Regen sogar geschützt.

Seitlicher Abschluss des Daches

Der Begriff Ortgang stammt aus dem Germanischen und beschreibt übersetzt das „Ende der Begehbarkeit“. Entsprechend wird der seitliche Abschluss oder auch die Stirn- oder Giebelseite des Daches als Ortgang bezeichnet. Beim Decken des Daches wird in der Regel an der rechten Seite mit den Ortgangziegeln begonnen und mit den Flächenziegeln bis zum gegenüberliegenden Ortgang des Daches belegt. Vorab muss das Dach für das jeweilige Dachziegelmodell passend eingeteilt werden.

First und Grat

Treffen zwei geneigte Dachflächen an einer Innenecke aufeinander, wird der dabei entstehende innenliegende Dachverschnitt als Kehle bezeichnet. Foto: Creaton

Der First kommt beim Dachdecken zwar nicht „first“, sondern eher „last“, ist aber als oberer Abschluss des Daches besonders wichtig. Denn über ihn wird das Dach entlüftet. Zu einem sachgerechten Aufbau gehört aber mehr als die sichtbaren Firstziegel. Darunter wird in der Regel eine Firstrolle angebracht, die gleichzeitig vor Witterung schützt und für ausreichende Entlüftung sorgt. Als Alternative zur Firstrolle gibt es spezielle Ziegel: Die Firstanschlusslüfterziegel tragen ihre Funktion bereits im Namen. Sie dienen als Anschluss zwischen der obersten Reihe einfacher Dachziegel und dem First. An der oberen Kante (Spoiler) befindet sich eine Öffnung, durch die Luft zirkulieren kann. Den Abschluss machen dann jeweils die Firstziegel mit Firstanfang- und -endscheibe.

Manche Dächer sind mit einem Walm kon­struiert – einer zusätzlichen dreieckigen Dachfläche an der Giebelseite. Die Kante, an der Walm und Dach aufeinandertreffen, wird Grat genannt, dieser wird gleich dem First mit Firstgratrolle oder Firstziegeln eingedeckt. Viele Produkte sind daher namentlich beiden Dachdetails – First und Grat – zugeordnet. An der Stelle, wo First und Grat aufeinandertreffen, werden diese mit einer Walmkappe abgedeckt. First­anschlusslüfterziegel können am Grat nicht eingesetzt werden.

Die Kehle des Daches

Wenn zwei geneigte Dachflächen an einer Innenecke aufeinandertreffen, wird der dabei entstehende innenliegende Dachverschnitt als Kehle bezeichnet. Dachkehlen werden meist mit einem Kehlblech und dar­auf gedeckten Flächenziegeln regensicher ausgebildet. Die hohe Kunst beim Biberschwanzdach ist die eingebundene Ziegelkehle. Dabei kann auf ein unterlegtes Kehlblech verzichtet werden, denn die Kehle wird technisch anspruchsvoll nur mit Flächenziegeln in die Dachfläche eingebunden.

Teil 2 – Welche Formen gibt es beim Dach

Teil 3 – Merkmale von Tondachziegel

Teil 4 – Vorschriften und Regelwerk beim Dach

Teil 5 — Wassereinlauf beim Dach beachten

Zum Autor

Klaus SteinbachKlaus Steinbach
ist Anwendungstechniker bei Creaton.

 

 

Weitere Informationen zum Dach und was zu wissen ist, finden Sie in unserem E-Learning Kurs „Warenkunde Dach“. Melden Sie sich jetzt an und bilden Sie sich weiter.

Zum E-Learning Kurs

Weitere Fachberichte finden Sie im Fachmagazin „BaustoffWissen“. Sie können es als Jahres Abo erwerben oder einfach als Mini Abo für zwei Monate testen.

Zum Abo

Zum Mini-Abo

BaustoffWissen bietet Ihnen auch einen Newsletter. Alle zwei Wochen bekommen Sie die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
nach oben