
Die acht neuen Azubis erkennt man auf diesem Foto an der winkenden Hand. Foto: Eurobaustoff
Eurobaustoff: Acht neue Azubis
Die Zentrale der Eurobaustoff in Bad Nauheim wird ab sofort durch acht neue Nachwuchskräfte verstärkt. Der Dienstleistungscampus der Baustoffhandelskooperation bietet Perspektive für viele Berufsbilder.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist auch ein Ausbildungsstart eine echte Herausforderung. Allen erschwerten Bedingungen zum Trotz – Hygieneregeln, Abstandhalten, Maske tragen – konnte die Kooperation Eurobaustoff dieses Jahr dennoch einen neuen Rekord als Ausbildungsbetrieb verzeichnen. Erstmals wurden am Standort Bad Nauheim auf einen Schlag gleich acht neue Auszubildende und dual Studierende begrüßt. Eine „Wiederholungstäterin“ entschied sich zudem nach ihrer Ausbildung ebenfalls für ein anschließendes duales Studium im Haus und komplettiert damit die Neunerrunde des diesjährigen Azubi-Jahrgangs.
Das Recruiting der Personalreferentinnen Nadja Fuchsberger (Foto: 1.v.r.) und Carina Mündel (ganz hinten, 1.v.l.) hatte erneut Früchte getragen und so konnten je drei Ausbildungsplätze für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büromanagement und Kaufmann/-frau für Groß-und Außenhandelsmanagement sowie drei duale Studienplätze mit dem Schwerpunkt „Mittelstandsmanagement“ vergeben werden. Eng betreut werden die Neuzugänge künftig von ihren Ausbilderinnen Carina Mündel und Nadja Kirchner (ganz hinten, 2.v.l.), die das Amt Ende August von Nadja Fuchsberger übernommen hat.
Der Begrüßungstag diente in erster Linie dem persönlichen Austausch. In den darauffolgenden Einführungstagen stellten die erfahrenen Auszubildenden im zweiten und dritten Lehrjahr den Neuankömmlingen die verschiedenen Kooperationsbereiche vor und schulten sie nach gemeinsam verbrachter Mittagspause und Kennenlernen-Spielen in relevanten IT-Themen.
Auch der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Eckard Kern (2.v.r.), sowie Geschäftsführer Hartmut Möller (3.v.r.) ließen es sich nicht nehmen, die neuen Auszubildenden persönlich bei der Kooperation willkommen zu heißen. „Unsere Aufgaben im Dienstleistungscampus werden immer vielfältiger“, erläuterte Kern. „Wir decken nahezu alle Bereiche der klassischen Geschäftsprozesse im Baufachhandel ab und freuen uns umso mehr, wenn wir junge Menschen für die unterschiedlichen Berufsbilder und die zukunftsträchtige Branche begeistern können.“ Hartmut Möller betonte die guten Zukunftsperspektiven: „Als Kooperation mittelständisch geführter Traditionsunternehmen greifen wir gerne auf qualifizierten Nachwuchs aus den eigenen Reihen zurück.“