RM Rudolf Müller
So funktioniert das Trockenstapelsystem für die Mauersteine.  Fotos (2): Maren Klamser/ Bauhaus-Universität Weimar

So funktioniert das Trockenstapelsystem für die Mauersteine.  Fotos (2): Maren Klamser/ Bauhaus-Universität Weimar

Fassade und Massivbau
16. Februar 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Rückbaufähiges Mauerwerkssystem

Die Produktdesign-Absolventin Maren Klamser ist in der Kategorie Nachwuchs mit dem renommierten „Bundespreis Ecodesign“ ausgezeichnet worden. Sie hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar einen recyclingfähigen Betonwerkstoff aus Bauschutt entwickelt und diesen in ein rückbaufähiges Mauerwerkssystem übertragen.

Mehr Kreislaufwirtschaft geht wohl kaum: Der von Maren Klamser entwickelte, neuartige Baustoff besteht größtenteils aus Bauschutt und lässt sich zudem in einem Trockenstapel-Verfahren ganz ohne Mörtel zu Mauerwerk zusammensetzen. Das macht ihn jederzeit problemlos rückbaubar und wiederverwendbar.

Ziegelmehl statt Zement

Der neuartige Baustoff enthält unter anderem Ziegelmehl aus Bauschutt.

Der neuartige Baustoff enthält unter anderem Ziegelmehl aus Bauschutt.

Der mineralische Feststoff, dem die Absolventin den Namen „5TONS“ gegeben hat, ist ein betonartiger Mauerwerkstein mit besonderen Inhaltsstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichen Betonsteinen hat Klamser den Anteil von Zement um 50 % verringert, indem sie ihn durch Ziegelmehl aus Baustellenabfällen ersetzt hat. Auch den Anteil an Sand und Kiesel, einem der Hauptinhaltsstoffe von Mörtel oder Zement, konnte sie nennenswert reduzieren: Anstelle von Sand und Kiesel wird rezyklierte Gesteinskörnung eingesetzt, das sind geschredderte Steine und Bauabfälle, die aus mineralischem Bauschutt hergestellt werden.

„Im Vergleich zu herkömmlichem Beton werden auf einem Kubikmeter Material 1.725 kg Sand und 292 kg Zement eingespart“, verdeutlicht Klamser die Vorteile ihres Materials. „Dies hat auf große Mengen gerechnet einen positiven Effekt auf die Ressourcenschonung von Sand und Kies sowie große Einsparpotenziale von den massiven CO2-Emissionen in der Zementproduktion.“ Ein weiterer Vorteil sei, dass 5TONS komplett recycelbar ist und so Deponien entlastet.

Klamser hat aber nicht nur das Rohstoffrezept des Steins, sondern auch dessen spezielle Formgebung entwickelt. Diese prädestiniert das Material für ein spezielles Trockenstapelsystem. „Durch die Form der Steine kann komplett auf Mörtel verzichtet werden“, erläutert die Produktdesignerin. „Zudem ermöglichen Schnittmarkierungen und Sollbruchstellen, dass das Mauerwerk flexibel an individuelle Gegebenheiten angepasst werden kann.“

Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Preis seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs herausragende Arbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen.


 

Fliesen aus Bauschutt

Neue Keramikfliesen aus gebrauchten Ziegelsteinen und recyceltem Glas? Die Idee stammt von zwei Kasseler Studentinnen. Mit ihrem Startup „Shards“ fertigen...

mehr »
 

Was ist Urban Mining?

Urban Mining („Bergbau in der Stadt“) ist eine relativ junge Begriffsschöpfung, und es sei betont: Sie ist nicht wörtlich zu...

mehr »
 

Ausgezeichnetes Ziegel-Recycling

Die Ziegel Recycling Bayern GmbH – ein Unternehmen der Firmengruppe Leipfinger-Bader – wurde mit dem TOP-100-Siegel als innovative Ideenschmiede ausgezeichnet....

mehr »
Nach oben
nach oben