
Vorgefertigte Ziegel-Wandelemente verkürzen die Bauzeit. Alle Fotos: Fertigteile Bayern
Vorteile von Ziegel-Fertigteilen
Deutschland braucht mehr bezahlbaren Wohnraum, doch zugleich steigen die Baukosten auf breiter Front. Dieses Dilemma lässt sich nur auflösen, wenn Neubauten künftig effizienter errichtet werden als bisher. Eine interessante Lösungsvariante sind im Herstellerwerk komplett vorgefertigte Wand- und Deckenelemente. Auch mit Ziegelsteinen ist das möglich. Die Bauweise verbindet kurze Montagezeiten mit einem hohen Maß an Planbarkeit und Systemsicherheit.
Mauerwerk aus porosierten Ziegeln ist seit vielen Jahren der beliebteste Wandbaustoff im deutschen Wohnungsbau. Doch auch diese Bauweise hat sich in den letzten Jahren massiv verteuert. Generell machen steigende Material-, Energie- und Logistikkosten, hohe Anforderungen an die Gebäudedämmung sowie der zunehmende Fachkräftemangel die Errichtung von bezahlbarem Wohnraum immer schwieriger. Fatale Konsequenz: Angesichts der Kostenexplosion ruhen aktuell zahlreiche Neubauprojekte – trotz massivem Wohnungsmangel in vielen Regionen.
Effektive Vorfertigung

Auslieferung von Ziegel-Fertigteilen mittels spezieller Transportcontainer auf einem Tieflader.
Wie kann das Bauen unter den genannten Rahmenbedingungen künftig bezahlbar bleiben beziehungsweise wieder bezahlbar werden? Ein in diesem Zusammenhang oft diskutierter Lösungsansatz sind serielle beziehungsweise modulare Bauweisen, bei denen man Gebäude aus großformatigen, bereits im Herstellerwerk vorgefertigten Bauteilen errichtet, die sich auf der Baustelle in kurzer Zeit zusammenmontieren lassen. Kürzere Bauzeiten vor Ort können einen Beitrag zur allgemeinen Kostensenkung leisten.
Bei solchen Fertigteilen kann es sich um komplette Raummodule handeln – zum Beispiel fertig eingerichtete Badzellen – oder „nur“ um vorgefertigte Wand-, Decken- und Fassadenelemente. Was viele nicht wissen: Komplette Bauteile für die Gebäudehülle sind kein Alleinstellungsmerkmal der Betonfertigteil-Branche beziehungsweise des Holzbaus. Auch mit Steinen gemauerte Wände und Decken lassen sich im Herstellerwerk vorfertigen und als komplette Großbauteile auf die Baustelle transportieren.
Das gilt auch für das Bauen mit Ziegelsteinen. In Deutschland haben bereits etliche Hersteller der Branche derartige Fertigteile im Portfolio – einige schon seit Jahrzehnten. Manche bieten auch einbaufertige Ziegeldächer. Viele dieser Anbieter sind übrigens Mitglied der Güteschutz- und Überwachungsgemeinschaft „Güteschutz Ziegelmontagebau“. Ihre Fertigteile kommen nicht nur im Wohnungs-, sondern auch im Industrie-, Gewerbe- und Agrarbau zum Einsatz.
Beispiel Leipfinger-Bader

Systemkomponenten wie Rollladenkästen ergänzen das Produktprogramm von Fertigteile Bayern.
Anfang 2022 ist auch der Hersteller Leipfinger-Bader, Mitglied des Unipor-Markenverbunds, in die serielle Vorfertigung von Ziegel-Wandelementen eingestiegen. Dafür hat der Mittelständler sogar ein eigenes Unternehmen gegründet. Die Fertigteile Bayern GmbH produziert am neu errichteten Produktionsstandort im bayerischen Vilseck/Schönlind Außen- und Innenwände aus Ziegelmauerwerk, die als Fertigteile zu den Kundenbaustellen geliefert werden.
Die geschosshohen Elemente werden genauso wie herkömmliches Ziegelmauerwerk mit mineralischem Mörtel aus Einzelsteinen errichtet, nur dass dies eben nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits im Herstellerwerk erfolgt. Auf Kundenwunsch liefert Leipfinger-Bader die Fertigteile sogar mit bereits integrierten Rollladenkästen. Auch Komplettlösungen mit optionalem Lüftungssystem oder sonstigen Installationskanälen sind möglich. Ebenso kann man die Wandelemente zusammen mit vorkonfektionierten Deckenrandelementen, Stützen-Dämmschalungen oder Ringbalkenschalungen bestellen.
Die Auslieferung der Wandelemente von Leipfinger-Bader erfolgt mithilfe spezieller Transportcontainer auf Tieflader-Anhängern. Die Spezialcontainer verfügen über eine Nutzlast von 24 Tonnen und über eine Beladungsbreite von 2,20 m. Das ermöglicht den gleichzeitigen Transport von bis zu sechs Wandelementen der Stärke 36,5 cm.
Viele Vorteile
Verglichen mit dem Vermauern auf der Baustelle hat das Bauen mit vorgefertigten Ziegelwänden oder -decken für Bauherren viele Vorteile. Personalaufwand und Bauzeit vor Ort sinken rapide. Die Montage der fertigen Elemente nimmt in der Regel nur wenige Stunden in Anspruch. Die industrielle Vorfertigung erfolgt zudem witterungsunabhängig in der geschützten Werkshalle, was eine hohe Termintreue sichert.
Aufgrund der Vormontage besteht für Bauherren eine hohe Planungssicherheit. CAD-gestützte Planung und industrielle Fertigung sichern eine verbindliche Maßgenauigkeit und gleichmäßig hohe Ausführungsqualität der Elemente. Gleichwohl kann der Kunde die Ziegel-Fertigteile nach individuellen Wünschen herstellen lassen. Er hat beispielsweise die Auswahl zwischen unterschiedlichen Wandstärken, Wärmeleitfähigkeiten und Schallschutzwerten der Elemente.
Über den Autor
Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für
BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin
BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift
baustoffpraxis.
Kontakt:
freierjournalist@rolandgrimm.com
Im Rahmen einer Langzeitstudie im eigenen Haus haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader neue Lösungen für eine energiesparende Mauerziegel-Produktion untersucht. Im Bereich...
mehr »
Mauerwerkziegel mit integriertem Dämmstoff haben sich im Wohnungsbau etabliert. Die Industrie brachte in den letzten 20 Jahren Produkte mit unterschiedlichsten...
mehr »
Ein Forschungsprojekt der Unipor-Gruppe könnte den 3D-Druck künftig auch für die Herstellung von Mauerwerksziegeln nutzbar machen. Zusammen mit der Technischen...
mehr »