
Auch bei dieser Holz-Verkehrszeichenbrücke wurde das System integriert. Foto: TINEFOTO.com
Holz: Frühwarnsystem für Feuchteeintritt
Kondenswasser, Leckagen, Staunässe oder verbaute Nässe können zu schweren Schäden an Holzbauteilen führen. Leider fallen diese oft erst auf, wenn der Feuchteeintritt ins Holz schon eine Weile zurückliegt und die Bausubstanz bereits so stark betroffen ist, dass man sie aufwändig erneuern muss. Deshalb hat Sihga ein innovatives Feuchtemonitoring-System entwickelt, das die Holzfeuchte überwacht und dabei hilft, kostenintensive Sanierungsmaßnahmen zu vermeiden.
Die Sihga GmbH aus Österreich bezeichnet sich selbst als Innovationsführer für Befestigungstechnik im Holzbau. Zum Produktsortiment gehören beispielsweise Systemschrauben und -verbinder, Lastaufnahmemittel und spezielle Lösungen für den Holzbau sowie den konstruktiven Holzschutz. Mit „Monitorix“ hat der Hersteller aus Gmunden jedoch auch ein ganz anderes Produktsystem im Sortiment, das aber ebenfalls im Holzbau zur Anwendung kommt.
Feuchtemonitoring-System

Monitorix kam auf dem Flachdach der Firmenzentrale des Möbelherstellers Team 7 zum Einsatz. Foto: SIHGA GmbH
Das Frühwarnsystem für den Feuchte- und Wassereintritt überwacht selbstständig den Feuchtegehalt in Holzbauteilen aller Art und benachrichtigt über etwaige Feuchteeintritte. Dadurch sind bei Bedarf schnelle Gegenmaßnahmen möglich, bevor es zu wirklich kostspieligen Schäden kommt. Das unauffällige Messsystem lässt sich sowohl in Neubauten als auch nachträglich bei Sanierungsprojekten integrieren. Planung, Bemessung und Inbetriebnahme durch ein Expertenteam von Sihga sind im Anschaffungspreis bereits mitinbegriffen.
Monitorix ist als permanente und automatisierte Feuchteüberwachung flexibel einsetzbar, zum Beispiel in Dach, Wand, Fassaden, Böden und Nasszellen. Es ist zudem nicht auf den Gebäudebereich beschränkt, sondern eignet sich auch für ganz andere Anwendungen, bei denen Holzbauteile verbaut sind und Feuchtigkeitsschäden auftreten können.
In der österreichischen Region Kärnten etwa kam das System auf der Autobahn A2 bei Haimburg zum Einsatz. Dort wurde eine Verkehrszeichenbrücke aus Brettschichtholz errichtet (siehe Foto ganz oben). Die begehbare Konstruktion überspannt mit 30 m Länge vier Fahrstreifen und ist ständig Wind und Wetter ausgesetzt. Um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen, wurde sie mit dem Feuchtemonitoring-System ausgestattet.
Systembestandteile

Zum System gehören Sensorbahnen und weitere Technikbausteine. Grafik: SIHGA GmbH
Monitorix besteht unter anderem aus speziellen Fühlern in Form von Sensorbahnen, einer Verkabelung und einem Terminal. Die Sensorbahnen lassen sich auf Holzbauteile kleben, wo sie permanent Feuchte- und Temperaturwerte messen. Die Messdaten werden ununterbrochen an den Terminal gesendet, dort ausgewertet und anschließend in Echtzeit an einen Server übermittelt. Bei einem Schadensfall meldet das System die räumliche Lage und den Zeitpunkt des gemessenen Wassereintritts.
Auch darüber hinaus ist der aktuelle Bauteilzustand für Systembenutzer jederzeit in Form eines Ampelsystems ersichtlich. Die Auswertungen über die Software – sowohl aktuelle als auch historische Messwerte – sind online jederzeit zugänglich. Die TU Chemnitz hat die Fühler einem Langzeit-Belastungstest getestet und schätzt ihre Lebensdauer auf mindestens 50 Jahre.
Mit Monitorix sind Holzbauteile nach Herstellerangaben direkt nach dem Einbau sofort vor Schäden durch unentdeckten Wassereintritt geschützt. Laut Sihga führt das System auch zu mehr Rechtssicherheit. Mit der Züricher Versicherung besteht bereits eine Vereinbarung, dass bei Leitungswasserversicherungen geringere Prämien fällig werden, wenn das Frühwarnsystem eingebaut wurde – eben weil sich dadurch Schäden schneller lokalisieren und zuordnen lassen.
Die Sensoren des Systems hat Sihga auch bei extremen Temperaturen und sehr hoher Luftfeuchtigkeit getestet. Auch unter diesen Rahmenbedingungen war die Funktionsfähigkeit der Feuchtesensoren gewährleistet. Auch die Anwendbarkeit des Systems auf verschiedenen Dämmmaterialien wurde positiv getestet.
Die Darrdichte ist ein Maß für das Gewicht von Holzarten. Genauer gesagt handelt es sich um einen Durchschnittswert für die...
mehr »
Statt Vollholzbalken verwendet man im tragenden Holzbau heute überwiegend Bauteile aus Brettschicht- oder Furnierschichtholz. Bisher bestehen diese Elemente fast ausschließlich...
mehr »
Terrassendielen müssen nicht nur Wind und Wetter standhalten, sondern sind auch hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Kommen Echtholzdielen zum Einsatz, empfiehlt...
mehr »