RM Rudolf Müller
Detailansicht der Holzbeton-Absorber. Foto: Rieder Gruppe/Ditz Fejer

Detailansicht der Holzbeton-Absorber. Foto: Rieder Gruppe/Ditz Fejer

 
Forschung, Technik und Trends
10. November 2017 | Artikel teilen Artikel teilen

Holzbeton: Lärmschutz für Bahnsteigkanten

Holzbeton bietet nicht nur einen guten Wärmeschutz, sondern eignet sich auch zur Schalldämmung. In Bayern kam das Material jetzt erstmals für Lärmschutz-Elemente an der Kante eines Bahnsteigs zum Einsatz.

Zum Thema Holzbeton haben wir auf baustoffwissen.de kürzlich einen eigenen Beitrag veröffentlicht. Das Material spielt auf dem deutschen Markt bisher nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem in Österreich verwendet man es aber schon seit Langem für Mantelsteine, die zum Beispiel im Wohnungsbau zum Einsatz kommen und auf der Baustelle noch mit Frischbeton verfüllt werden. Noch relativ neu ist dagegen der Einsatz von Holzbeton als Material für Lärmschutzabsorber. In Bayern wurde kürzlich das erste Mal in Deutschland Holzbeton zur Herstellung einer Bahnsteigkante mit integrierter Lärmschutzfunktion verwendet.

Im Rahmen von Modernisierungsarbeiten der Südostbayernbahn hat man bei der Haltestelle Töging am Inn entsprechende Lärmschutz-Elemente an der Kante des 220 Meter langen Bahnsteiges implementiert. Die hochabsorbierenden Bahnsteigkanten absorbieren den Schall unmittelbar an der Lärmquelle und schützen durch die integrierten Absorber aus Holzbeton auch bei engen Platzverhältnissen vor unangenehmen Lärm.

Spezialprodukt aus Österreich

Premiere in Deutschland: Lärmreduzierende Bahnsteigkante in Töging am Inn. Foto: Rieder Gruppe/Ditz Fejer

Premiere in Deutschland: Lärmreduzierende Bahnsteigkante in Töging am Inn. Foto: Rieder Gruppe/Ditz Fejer

Die Bahnsteigkante wurde vom österreichischen Betonhersteller Rieder speziell für den Einsatz an Haltestationen und Bahnhöfen entwickelt. Die integrierten Absorberkörper reduzieren die Lärmreflektion im Bahnhofsbereich, etwa beim Einfahren eines Zuges. Die massiven Betontragschalen verfügen über sehr gute Schalldämmeigenschaften bis zu 47 dB und sind witterungs- und brandbeständig.

Der nachhaltige Baustoff, der aus heimischer Weichholzspäne mit Mineralstoffen sowie Zement und Wasser hergestellt wird, weist eine getestete Lebensdauer von über 50 Jahren auf. Neben dem ökologischen Gedanken und dem hohen Wirkungsgrad spricht das zurückhaltende Erscheinungsbild für den Einsatz von Holzbeton.

Nach oben
nach oben