RM Rudolf Müller
Die biobasierte Beschichtung wird per Metallwalze auf das Flachsgewebe aufgetragen.  Fotos (2): Fraunhofer WKI

Die biobasierte Beschichtung wird per Metallwalze auf das Flachsgewebe aufgetragen.  (Foto: Fraunhofer WKI)

Forschung, Technik und Trends
13. September 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Natürliche Stärke im Textilbeton

Die Bauweise des Textilbetons hat sich als umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Stahlbeton etabliert. Bisher verwendete man metallische Bewehrungsmatten, doch nun zeichnet sich eine vielversprechende Entwicklung ab. In einer Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut (Fraunhofer WKI), der Hochschule Biberach und dem Faserbeton-Experten Fabrino wurde gezeigt, dass Naturfasern, insbesondere Flachs, eine nachhaltige Lösung für Textilbetonbewehrungen darstellen.

Die Vorteile dieser umweltfreundlichen Textilbewehrungen sind vielfältig. Im Vergleich zu traditionellem Stahlbeton weisen sie eine hohe Zugfestigkeit auf und sind weniger anfällig für Korrosion. Diese Eigenschaften ermöglichen schlankere Bauteile bei gleicher Tragfähigkeit. Der ökologische Aspekt sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden, da Naturfasern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und in der Herstellung weniger Energie verbrauchen.

Die umfangreichen Tests am Fraunhofer WKI und der Hochschule Biberach, die sich auf das Verbund- und Zugtragverhalten sowie das Biegetragverhalten von Betonbauteilen mit Flachsfaserbewehrung konzentrierten, bestätigten die Tauglichkeit dieser Lösung im Bauwesen. Insbesondere nach entsprechender Vorbehandlung der Textilgelege erweisen sich naturfaserbasierte Textilbetonbauteile als geeignet.

Die Steigerung der Nachhaltigkeit wurde durch den Einsatz biobasierter Beschichtungen erreicht, wodurch der CO2-Fußabdruck erheblich reduziert wurde. Dies eröffnet der Bauindustrie die Möglichkeit, strengere Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig innovative Konstruktionsmöglichkeiten zu erkunden.

Textilbeton mit Naturfaserbewehrung bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern eröffnet auch neue architektonische Dimensionen für leichtere und schlankere Konstruktionen. Die fortlaufende Forschung auf diesem Gebiet verspricht spannende Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten für die Zukunft.

 

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier: 

Naturfasern für Textilbeton – baustoffwissen

nach oben