Natürliche Stärke im Textilbeton
Die Bauweise des Textilbetons hat sich als umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Stahlbeton etabliert. Bisher verwendete man metallische Bewehrungsmatten, doch nun zeichnet sich eine vielversprechende Entwicklung ab. In einer Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut (Fraunhofer WKI), der Hochschule Biberach und dem Faserbeton-Experten Fabrino wurde gezeigt, dass Naturfasern, insbesondere Flachs, eine nachhaltige Lösung für Textilbetonbewehrungen darstellen.
Die Vorteile dieser umweltfreundlichen Textilbewehrungen sind vielfältig. Im Vergleich zu traditionellem Stahlbeton weisen sie eine hohe Zugfestigkeit auf und sind weniger anfällig für Korrosion. Diese Eigenschaften ermöglichen schlankere Bauteile bei gleicher Tragfähigkeit. Der ökologische Aspekt sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden, da Naturfasern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und in der Herstellung weniger Energie verbrauchen.