RM Rudolf Müller
Pflasterklinker

Mehrere Varianten von Pflasterklinker Foto: Vandersanden

GaLabau und Tiefbau
25. Juli 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Barrierefreie Pflasterklinker: Leuchtdichtekontrast und Reflexionsgrad für zugängliche Gestaltung

Barrierefreie Pflasterklinker sind optimal geeignet, um Verkehrs- und Freiraumflächen im öffentlichen Raum barrierefrei zu gestalten. In Zusammenarbeit mit der TU Berlin hat die Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker nachgewiesen, dass reine Klinkerflächen die Anforderungen an visuelle Bodenindikatoren erfüllen können. Bei der Planung öffentlicher Flächen gemäß den Normen und Regelwerken für barrierefreies Bauen ist eine kontrastreiche Gestaltung von großer Bedeutung, um blinden und sehbehinderten Menschen bei der Orientierung zu helfen.

Die Bodenindikatoren können taktil, akustisch oder visuell sein und müssen einen deutlichen Kontrast zum umliegenden Bodenbelag aufweisen. Pflasterklinker erfüllen diese Anforderungen und bieten zudem einen hohen Leuchtdichtekontrast und Reflexionsgrad. Sie zeichnen sich durch Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus und können wiederverwendet oder recycelt werden. Untersuchungen der TU Berlin haben gezeigt, dass Pflasterklinker in verschiedenen Farbkombinationen die normgerechten Anforderungen erfüllen können.

Mit den voraussichtlich weiterhin geltenden neuen Normen zur barrierefreien Gestaltung, die einen hohen Leuchtdichtekontrast und Reflexionsgrad fordern, sind Pflasterklinker auch in Zukunft als Belag für visuelle Bodenindikatoren bestens geeignet.

 

Hier finden Sie ausführlichere Informationen zu dem Thema: 

Barrierefreie Pflasterklinker – baustoffwissen

nach oben