RM Rudolf Müller

Flecken auf einer Terrasse. Foto: Finalit

GaLabau und Tiefbau
27. April 2020 | Artikel teilen Artikel teilen

Fliesenreinigung: Gelbe Flecken bekämpfen

Ein alltäglicher Feind von keramischen Fliesen und Natursteinen ist die Gerbsäure. Sie ist in Laub, Gras und Holz auffindbar. In Verbindung mit Feuchtigkeit sorgt sie für hässliche Verfärbungen auf den Belagsmaterialien und in den Fugen. Daher eine richtige Fliesenreinigung wichtig.

Von Sven Henry Wegerich

 

Viele keramische Fliesen und Natursteine haben vor ihrer Verlegung durch den Fliesenleger oder Steinmetz auf irgendeiner Baustelle schon eine längere Reise hinter sich. Häufig kommt es beim Transport in Pappkartons zu Transportschäden durch Feuchtigkeit, die von außen nicht erkennbar sind. Die Umverpackung wird feucht, und es tritt Gerbsäure aus der Pappe aus. Das kommt auch bei Holzlatten, die als Lagerungs- oder Transporthilfe zwischen Natursteine gelegt werden, vor.

Durch Nässe, zum Beispiel Regen, tritt Holzsaft (Lignin) aus, dringt in den Stein ein und verursacht gelblich-braune Streifen. Den gleichen Effekt haben Zigaretten, die auf Baustellen achtlos auf die frisch verlegten Belagsmaterialien geworfen werden. Der nasse Tabak und das Nikotin sorgen ebenfalls für die bekannten gelben Flecken.

In Außenbereichen sorgen Beeren, Laub und Gras für organische Verfärbungen. Häufig betroffen sind Außenflächen, Terrassen, Gartenwege sowie Kellerräume mit Belagsmaterialien, vor allem bei Regen oder Hochwasser. Holzregale oder gelagerte Pappkartons werden in Kellern nass und die Gerbsäure tritt aus.

Bei Fliesenreinigung ist Spezialreiniger nötig

Die so entstandenen hartnäckigen Verunreinigungen auf den Belagsmaterialien und auch in den Fugen können dann nur noch mit einem sauren Spezialreiniger und einer anschließenden Neutralisierung mit einem basischen Intensiv-Reiniger erfolgreich entfernt werden. Der saure Reiniger mit einem pH-Wert von 4 kann bei der Fliesenreinigung für Beläge aus Granit, Sandstein, Naturstein, Marmor, Solnhofener, Kalkstein, Cotto, Klinker, Feinsteinzeug, Keramik, Terrazzo und Betonstein verwendet werden. Zu beachten ist, dass empfindliche Materialien mit polierter oder matter Oberfläche (Marmor, Kalksandstein, Kalkstein, Terrazzo) von dem Spezialreiniger bei einer puren Anwendung ohne Wasserverdünnung angeätzt werden können.

Vor Fliesenreinigung zuerst eine Testfläche bearbeiten

Gelbe Flecken, hervorgerufen durch Blätter. Foto: Finalit

Vor der gesamten Fliesenreinigung sollten auf jeden Fall Eigenversuche durchgeführt werden und eine Testfläche bearbeitet werden. Vor Beginn der Arbeiten sollten vorhandene Beschädigungen, die durch das tägliche Reinigen oder andere Einflüsse entstanden sind, bei der Tür beginnend im Uhrzeigersinn, fotografiert werden. Holzanschlüsse am Boden (zum Beispiel Türzargen) müssen mit transparentem Silikon geschützt werden, damit es nicht zu Beschädigungen durch Wasser oder Reinigungsmittel kommt.

Fußleisten sollten vor der beginnenden Fliesenreinigung mit säurebeständigen Kunststoff-Klebebändern, die keine Kleberückstände verursachen, abgedeckt werden. Mögliche Beschichtungen müssen in jedem Fall mit einem Beschichtungs-Reiniger entfernt und der Belag anschließend neutralisiert werden. Zum Feststellen, ob die Beläge eine Beschichtung haben, können ein Klingentest (schaben auf der Oberfläche) oder ein Wassertest (Perleffekt auf der Oberfläche) Aufschluss geben.

Behandlung von Hand oder mit der Maschine

Vor dem Einsatz des Spezialreinigers bei der Fliesenreinigung zum Entfernen der gelben Flecken oder von Verfärbungen sollte die zu reinigende Fläche mit Wasser angefeuchtet werden. Der Reiniger kann pur oder je nach Verschmutzungsgrad im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt werden. Bei kleinen Verunreinigungen kann er von Hand aufgetragen oder mit einer Einscheibenmaschine mit einem Pad (Braun) und einer Schleifbürste (Korn 180) eingearbeitet werden.

Anschließend ist eine Einwirkzeit von mindestens 5 bis 10 Minuten erforderlich, bevor die Flächen mit Wasser gründlich nachgewaschen werden. Der saure Spezialreiniger muss in jedem Fall mit einem basischen Intensiv-Reiniger neutralisiert werden, der mindestens 10 bis 180 Minuten einwirken muss. Bei stark saugenden Materialien ist ein mehrmaliges Neutralisieren (das heißt drei- bis fünfmal) erforderlich. Bei nicht ausreichender Neutralisierung ist mit immer wiederkehrenden Kalk-, Salz- und Gipsausblühungen (weiß-gräulicher Schleier) zu rechnen. Wird Säure wie der Spezialreiniger gegen gelbe Flecken auf Wände aufgetragen (abgesäuert), muss die Fläche vorher mit Wasser benetzt und anschließend die Säure von unten nach oben aufgetragen werden.

Zum Autor:

Sven Henry Wegerich ist Fachjournalist mit Agentur für Öffentlichkeitsarbeit in Köln. Zu seinen Kunden zählt unter anderem Finalit.

Weitere Fachberichte finden Sie im Fachmagazin „BaustoffWissen“. Sie können es als Jahres Abo erwerben oder einfach als Mini Abo für zwei Monate testen.

Zum Abo

Zum Mini-Abo

BaustoffWissen bietet Ihnen auch einen Newsletter. Alle zwei Wochen bekommen Sie die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
nach oben