RM Rudolf Müller
Lehm-Kalkfarbe

Lehm-Kalkfarben ergeben schöne, matte Oberflächen (Foto: Haga)

Grundstoffe des Bauens
08. September 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Wandgestaltung mit Lehm-Kalkfarben

 

Lehm-Kalkfarben bieten eine umweltfreundliche und vielseitige Möglichkeit zur Wandgestaltung. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die Raumluftfeuchtigkeit auf natürliche Weise zu regulieren und gleichzeitig Schadstoffe und Gerüche zu binden. Lehm, als Hauptbestandteil dieser Farben, ist in der Lage, erhebliche Mengen an Wasserdampf aufzunehmen, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Allerdings kann Lehm bei direktem Kontakt mit flüssigem Wasser an Festigkeit verlieren. Hier kommen die Kalkzusätze ins Spiel, die nicht nur die Farbe wasserfester machen, sondern auch eine schimmelhemmende Wirkung entfalten.

Einige Hersteller haben innovative Lehm-Kalkfarben entwickelt, um die jeweiligen Stärken von Lehm und Kalk zu kombinieren. Ein Beispiel ist die Lehm-Kalkfarbe von Haga, einem  Schweizer Naturbaustoff-Hersteller. Diese Farbe enthält Lehmpulver, Sumpfkalk, Kalkstein- und Marmormehl sowie weitere Zusatzstoffe. Sie ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und erfordert mindestens zwei Anstriche, wobei zwischen den Schichten eine Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden einzuplanen ist.

Der Kalk in der Lehm-Kalkfarbe verleiht nicht nur Haltbarkeit, sondern auch eine erhöhte Wasserbeständigkeit. Dennoch ist zu beachten, dass diese Farbe nicht für Nassräume geeignet ist, da Lehm bei direktem Kontakt mit flüssigem Wasser seine Stabilität verlieren kann. Auf der anderen Seite trägt Lehm wesentlich zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit und zur Verbesserung des Raumklimas bei.

Bei der Verwendung von Lehm-Kalkfarben ist zu beachten, dass mineralische Untergründe wie Lehmputz, Kalkputz oder Kalkzement bevorzugt werden sollten. Die direkte Anwendung auf Raufasertapete, Kunststoff oder stark saugenden Oberflächen ist nicht empfohlen und erfordert eine Grundbeschichtung. Für diesen Zweck bietet Haga Produkte wie „Bio-Kalkputzglätte“ und den „Kalk-Universalspachtel“ an, die die Wasserdampf-Aufnahmefähigkeit der Wand erhöhen und möglicherweise effektiver sind als der abschließende Farbanstrich selbst. Mit Lehm-Kalkfarben können Sie nicht nur ästhetische Wandgestaltung realisieren, sondern auch ein gesünderes und angenehmeres Raumklima in Ihren Innenräumen schaffen.

 

Ausführlichere Informationen zu dem Thema finden Sie hier:

Vorteile von Lehm-Kalkfarben – baustoffwissen

Nach oben
nach oben