RM Rudolf Müller
Fliegender Fisch

Das Phänomen des fliegenden Fisches inspirierte Rigips zu seinem Hybrid-Wand-System.
Fotos: Rigips

Trockenbau
13. Juli 2010 | Artikel teilen Artikel teilen

Rigips-Hybridwand-System lernt von der Natur

Zwei bewährte und leistungsfähige Trockenbauplatten von Rigips orientieren sich am Phänomen des fliegenden Fisches.

Der sogenannte Fliegende Fisch (Exocoetidae) ist ein einzigartiges Phänomen: Denn mit seinen flügelartigen Flossen ist er nicht nur unter Wasser zu Hause. Auch in der Luft weiß er sich damit zu bewegen – zum Beispiel um die Wasseroberfläche bis zu 50 Meter weit zu überfliegen.
Wenn aus zwei unterschiedlichen Teilen durch deren Kombination ein neues Ganzes entsteht, nennt man das Hybrid. Die Besonderheit dabei: Die beiden zusammengebrachten Teile erfüllen jedes für sich bereits eine Funktion. Durch ihre Kombination entsteht ein neues System mit neuen Eigenschaften.

Auf diesem Prinzip basiert die Entwicklung der Rigips Hybridwand-Systeme. Auch hier schaffen zwei bewährte und leistungsfähige Trockenbauplatten die Basis für ein Wandsystem, das mit seinen Vorteilen zu einer neuen Größe in der flexiblen Gestaltung von Wänden wird – im öffentlichen Bau wie auch im Wohnbau.

Die Rigips Hybridwand besteht pro Wandseite aus einem doppellagigen Aufbau, bei dem eine Lage aus Rigidur H-Gipsfaserplatten und eine weitere Lage aus Rigips-Gipsplatten besteht. Je nach Anforderung stellen die Hybridwand-Systeme von Rigips im wahrsten Sinne des Wortes die individuellen Stärken der einzelnen Trockenbauplatten in den Vordergrund:

Die Hybridwand „GF Top“ hat eine harte und kratzfeste robuste Oberfläche, die mit den extrem hohen Anforderungen z. B. eines Schulgebäudes fertig wird. Die Hybridwand „GK Top“ ist für eine Umgebung, die mit hohen Schallschutzwerten jederzeit Ruhe und Wohlbefinden gewährleistet.

Wie aus Eigenschaften Vorteile werden

Flur aus Hybridwänden

Dieser Flur besteht komplett aus Hybrid-Wänden.

 

* Wirtschaftlichkeit:
Gegenüber vergleichbaren Konstruktionen mit zwei Lagen Gipsfaserplatten können die Materialkosten durch den Einsatz von Rigips-Gipsplatten für die zweite Lage um bis zu 50% reduziert werden.

* Lastenbefestigung:
Im Vergleich zu traditionellen Trockenbauwänden mit 2 x 12,5 Gipsplatten leisten die Rigips Hybridwände deutlich mehr. So kann man z. B. mit einer einfachen Rigips-Schnellbauschraube oder mit einem Metallhohlraumdübel ca. doppelt so viel Gewicht befestigen.*

* Brandschutz:
Auch in puncto Brandschutz bieten die Hybridwand-Systeme mit F 90 nachgewiesenen Schutz und Sicherheit.

* Schallschutz:
Mit geprüften Schalldämmwerten Rw,R von bis zu 58 dB erfüllen die Systeme souverän gehobene Schallschutzanforderungen.

*Sofern die zulässige Belastung des Dübels nach Angaben des Herstellers nicht überschritten wird.


 

Gipsfaserplatten erobern seit langer Zeit den Trockenbau

Unter den Plattenwerkstoffen auf Gipsbasis sind die so genannten Gipsfaserplatten noch eine relativ neue Erscheinung. Ihre Massenherstellung und damit zunehmende...

mehr »
 

Gipskartonplatten: Der Klassiker im Trockenbau

Die Gipskartonplatte erscheint uns heute als der „Klassiker“ des trockenen Innenausbaus – dabei hat sie in Deutschland erst nach dem...

mehr »
 

Wann ist eine Deckenheizung sinnvoll?

Beim Thema Flächenheizungen haben wir uns bisher mit Systemen für den Fußboden und die Wand beschäftigt. Doch es gibt noch...

mehr »
Hybridwand

Die Rigips Hybridwand besteht pro Wandseite aus einem doppellagigen Aufbau mit jeweils verschiedenen Vorteilen.

Nach oben
nach oben