RM Rudolf Müller
Objektberichte
01. Juli 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

Begrenzten Raum genutzt

Umfassende Sanierungsaufgabe: Die Schwarzachhalle hat eine Grundfläche von 18 x 36 Meter und beherbergt neben der großen Halle, die für Sport- und sonstige Veranstaltungen genutzt wird, eine Kegelbahn im Untergeschoss sowie diverse Versammlungs- und Sozialräume. Fotos: Saint-Gobain Isover
Umfassende Sanierungsaufgabe: Die Schwarzachhalle hat eine Grundfläche von 18 x 36 Meter und beherbergt neben der großen Halle, die für Sport- und sonstige Veranstaltungen genutzt wird, eine Kegelbahn im Untergeschoss sowie diverse Versammlungs- und Sozialräume. Fotos: Saint-Gobain Isover
In die Modernisierung der Halle investierten die Gemeinde Schwarzach und das Land Baden-Württemberg rund sechs Millionen Euro.
In die Modernisierung der Halle investierten die Gemeinde Schwarzach und das Land Baden-Württemberg rund sechs Millionen Euro.
In die bestehende, räumlich begrenzende Rohbaukonstruktion musste viel neue Technik und ein dichtes Leitungsnetz eingebracht werden. Von diesem Platzproblem betroffen war auch die neue Lüftungsanlage: Insgesamt sechs Lüftungsgeräte sowie einige hundert Meter Lüftungskanäle mussten im Halleninneren untergebracht werden.
In die bestehende, räumlich begrenzende Rohbaukonstruktion musste viel neue Technik und ein dichtes Leitungsnetz eingebracht werden. Von diesem Platzproblem betroffen war auch die neue Lüftungsanlage: Insgesamt sechs Lüftungsgeräte sowie einige hundert Meter Lüftungskanäle mussten im Halleninneren untergebracht werden.
Mit den zugehörigen Schneidwerkzeugen sowie einem Anschlagwinkel zur Übertragung der gewünschten Maße auf die Platten entstehen in wenigen Schritten platzsparende Kanäle.
Mit den zugehörigen Schneidwerkzeugen sowie einem Anschlagwinkel zur Übertragung der gewünschten Maße auf die Platten entstehen in wenigen Schritten platzsparende Kanäle.
Auf der Innenseite der Dämmplatte wird zunächst ein Stufenfalz erstellt und der Lüftungskanal anschließend gefaltet.
Auf der Innenseite der Dämmplatte wird zunächst ein Stufenfalz erstellt und der Lüftungskanal anschließend gefaltet.
Dann werden die Überlappungsstreifen der Alukaschierung angetackert und die Plattenstöße mit dem Klebeband luftdicht verklebt.
Dann werden die Überlappungsstreifen der Alukaschierung angetackert und die Plattenstöße mit dem Klebeband luftdicht verklebt.
 
 
Mit "Climaver" können sowohl lineare, gerade Kanalsegmente als auch der Bau komplexer Formteile umgesetzt werden.
Mit "Climaver" können sowohl lineare, gerade Kanalsegmente als auch der Bau komplexer Formteile umgesetzt werden.
Die Basis des Systems bildet die "Climaver A2 neto"-Dämmplatte aus Glaswolle, deren Außenseite mit einer stabilen, diffusionshemmenden Alukaschierung versehen ist. Die Innenseite besteht aus einem Glasvlies, das Mikroorganismen keinen Nährboden bietet. Der Dämmstoffkern besteht aus RAL zertifizierter Glaswolle mit guten Wärmedämmeigenschaften (Wärmeleitfähigkeit bei 10 °C: λ = 0,032 W/(m*K)).
Die Basis des Systems bildet die "Climaver A2 neto"-Dämmplatte aus Glaswolle, deren Außenseite mit einer stabilen, diffusionshemmenden Alukaschierung versehen ist. Die Innenseite besteht aus einem Glasvlies, das Mikroorganismen keinen Nährboden bietet. Der Dämmstoffkern besteht aus RAL zertifizierter Glaswolle mit guten Wärmedämmeigenschaften (Wärmeleitfähigkeit bei 10 °C: λ = 0,032 W/(m*K)).
Die Lüftungskanäle lassen sich direkt an die Bausubstanz anschließen, sodass sie auch in engen Räumen Platz finden.
Die Lüftungskanäle lassen sich direkt an die Bausubstanz anschließen, sodass sie auch in engen Räumen Platz finden.
Dadurch, dass die Glaswolle-Platten Kanal und Isolierung in einem sind, entfallen weitere Schnittstellen im Bauablauf, was den Baupro-´zess erheblich vereinfacht.
Dadurch, dass die Glaswolle-Platten Kanal und Isolierung in einem sind, entfallen weitere Schnittstellen im Bauablauf, was den Baupro-´zess erheblich vereinfacht.
Die Platten sind nichtbrennbar (Euroklasse A2-s1, d0), erfüllen die Anforderungen gemäß M-LüAR und sind im Bereich von Flucht- und Rettungswegen einsetzbar.
Die Platten sind nichtbrennbar (Euroklasse A2-s1, d0), erfüllen die Anforderungen gemäß M-LüAR und sind im Bereich von Flucht- und Rettungswegen einsetzbar.
Auch der direkte Anschluss an Brandschutzklappen ist möglich.
Auch der direkte Anschluss an Brandschutzklappen ist möglich.

Die Schwarzachhalle nimmt seit ihrer Errichtung im Jahr 1977 einen wichtigen Stellenwert im gesellschaftlichen Leben der baden-württembergischen Gemeinde Schwarzach ein. Nach 40 Jahren reger Nutzung durch die örtlichen Vereine war sie jedoch spürbar „in die Jahre“ gekommen. Eine umfassende Sanierung sollte eine Nutzung für viele weitere Jahrzehnte ermöglichen. Neu eingebaut wurde unter anderem ein innovatives System zur Erstellung von Lüftungskanälen, die wenig Raum beanspruchen.

Die Schwarzachhalle hat eine Grundfläche von 18 x 36 Metern und beherbergt neben der großen Halle, die für Sport- und sonstige Veranstaltungen genutzt wird, eine Kegelbahn im Untergeschoss sowie diverse Versammlungs- und Sozialräume. In die Modernisierung der Halle investierten die Gemeinde und das Land Baden-Württemberg rund sechs Millionen Euro. „Die Sanierung der 40 Jahre alten Bausubstanz sollte wirklich von Grund auf erfolgen“, erklärt Architekt Martin Huber. „Die Halle wurde dafür nahezu auf die reine Rohbaukonstruktion zurückgebaut und dann komplett neu ausgestattet: mit neuen Installationen, einem neuen Dach, einem Wärmedämmverbundsystem an der Fassade und einem modernen Innenausbau. Das komplette Bauvorhaben wurde darüber hinaus gemäß DIN 18040 für Barrierefreies Bauen konzeptioniert.“

Der ausführliche Objektbericht ist in unserer Fachzeitschrift BaustoffWissen, Ausgabe 7/19 erschienen.

Weitere Objektberichte finden Sie im Fachmagazin „BaustoffWissen“. Sie können es als Zwölfmonats-Abo erwerben oder Sie testen es einfach als Mini-Abo.

Zum Abo

Zum Mini-Abo


 

(Fast) ohne Ecken und Kanten

Für manche sind Türme ein bauliches Relikt aus früheren Jahrhunderten. Doch die einst beliebte Gebäudeform kann auch heutzutage Modernität ausstrahlen...

mehr »
 

Ein neues Haus im alten

Nur unter Denkmalschutzauflagen konnte ein Fachwerkhaus als Wohnhaus genutzt werden. Erhalten blieben die charakteristischen Elemente der damaligen Bauweise: Die Außenwände...

mehr »
 

Dauerhafte „Entspannungspolitik“

Wer sich dauerhaft an großflächigen Putzfassaden mit eleganten Stuckleisten und aufwendigen Bossierungen erfreuen möchte, kann Spannungen nicht gebrauchen. Entscheidend hierfür...

mehr »
Nach oben
nach oben