RM Rudolf Müller
Objektberichte
01. Juli 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

(Fast) ohne Ecken und Kanten

Auf Wunsch der Bauherrin entstand in Ingolstadt ein Wohnhaus, bei dem gänzlich auf rechte Winkel verzichtet wurde. Zwei Rundtürme prägen das Erscheinungsbild. Fotos: Bauunternehmung Hammerer
Auf Wunsch der Bauherrin entstand in Ingolstadt ein Wohnhaus, bei dem gänzlich auf rechte Winkel verzichtet wurde. Zwei Rundtürme prägen das Erscheinungsbild. Fotos: Bauunternehmung Hammerer
Idyllisch im parkähnlichen Garten gelegen, passt sich das Gebäude in die umgebende Landschaft ein. Die Nähe zur Natur spielte nicht nur bei der Lage, sondern auch bei der Wahl der Baustoffe eine wichtige Rolle.
Idyllisch im parkähnlichen Garten gelegen, passt sich das Gebäude in die umgebende Landschaft ein. Die Nähe zur Natur spielte nicht nur bei der Lage, sondern auch bei der Wahl der Baustoffe eine wichtige Rolle.
Mit Ziegeln geht es rund: Auch bei der ungewöhnlichen Gebäudeform ließen sich die "Unipor"-Mauerziegel aus dem Hause Leipfinger-Bader laut Hersteller zügig verarbeiten – im Mörtelschlitten-Verfahren mit deckelndem Dünnbettmörtel.
Mit Ziegeln geht es rund: Auch bei der ungewöhnlichen Gebäudeform ließen sich die "Unipor"-Mauerziegel aus dem Hause Leipfinger-Bader laut Hersteller zügig verarbeiten – im Mörtelschlitten-Verfahren mit deckelndem Dünnbettmörtel.
Der Mittelbau verläuft auf der Rückseite ebenfalls rund und spannt die beiden Türme halbkreisförmig ein. Die Mittelachse ist dabei exakt auf den Teich zentriert, sodass man von der Galerie den Ausblick auf den parkähnlichen Garten genießen kann.
Der Mittelbau verläuft auf der Rückseite ebenfalls rund und spannt die beiden Türme halbkreisförmig ein. Die Mittelachse ist dabei exakt auf den Teich zentriert, sodass man von der Galerie den Ausblick auf den parkähnlichen Garten genießen kann.
Für das Mauerwerk wurde der „Unipor W08 Coriso“ mit mineralischer Dämmstoff-Füllung von Leipfinger-Bader verwendet.
Für das Mauerwerk wurde der „Unipor W08 Coriso“ mit mineralischer Dämmstoff-Füllung von Leipfinger-Bader verwendet.
Besonderer Blickfang: Die Holz-Schindeldächer mit ihren großen Dachüberständen sind optisch prägende Elemente des Gebäudes.
Besonderer Blickfang: Die Holz-Schindeldächer mit ihren großen Dachüberständen sind optisch prägende Elemente des Gebäudes.

Für manche sind Türme ein bauliches Relikt aus früheren Jahrhunderten. Doch die einst beliebte Gebäudeform kann auch heutzutage Modernität ausstrahlen – wie bei einem kürzlich errichteten Wohnhaus in Ingolstadt (Bayern). Das Gebäude wird im Erscheinungsbild durch zwei auffällige Rundtürme geprägt. Diese wurden mit „Unipor W08 Coriso“-Mauerziegeln von Leipfinger-Bader (Vatersdorf) umgesetzt.

Die Bauherrin hatte sehr individuelle Vorstellungen von der Gestaltung ihres Hauses und der Aufteilung der Nutzfläche. Sie wünschte sich ein Gebäude möglichst ohne rechten Winkel. Für den Ingolstädter Architekten Michael Breucha stellte das eine reizvolle Herausforderung dar. Er entwarf in enger Abstimmung mit der Bauherrin einen Baukörper mit einem Mittelbau und jeweils beidseitig anschließenden Rundtürmen. Der Mittelbau verläuft auf der Rückseite ebenfalls rund und spannt halbkreisförmig die seitlichen Türme teilweise mit ein. Seine Mittelachse ist exakt zentriert auf den Teich ausgerichtet. Neben der ungewöhnlichen Gebäudeform sind auch die Fensteranordnung und Holz-Schindeldächer mit ihren großen Dachüberständen besondere Blickfänge. Die Holz-Schindeldeckung wurde passend zur Dacheindeckung des Haupthauses gewählt. Sie findet sich sogar beim Garagendach wieder und rundet so das Gesamterscheinungsbild des Gebäudekomplexes harmonisch ab.

Der ausführliche Objektbericht ist in unserer Fachzeitschrift BaustoffWissen, Ausgabe 7/19 erschienen.

Weitere Objektberichte finden Sie im Fachmagazin „Baustoffwissen“. Sie können es als zwölfmonats Abo erwerben oder Sie testen es einfach als Mini-Abo.

Zum Abo

Zum Mini-Abo


 

Begrenzten Raum genutzt

Die Schwarzachhalle nimmt seit ihrer Errichtung im Jahr 1977 einen wichtigen Stellenwert im gesellschaftlichen Leben der baden-württembergischen Gemeinde Schwarzach ein....

mehr »
 

Ein neues Haus im alten

Nur unter Denkmalschutzauflagen konnte ein Fachwerkhaus als Wohnhaus genutzt werden. Erhalten blieben die charakteristischen Elemente der damaligen Bauweise: Die Außenwände...

mehr »
 

Dauerhafte „Entspannungspolitik“

Wer sich dauerhaft an großflächigen Putzfassaden mit eleganten Stuckleisten und aufwendigen Bossierungen erfreuen möchte, kann Spannungen nicht gebrauchen. Entscheidend hierfür...

mehr »
Nach oben
nach oben