RM Rudolf Müller
Objektberichte
04. November 2019 | Artikel teilen Artikel teilen

Gemeinschaftlich wohnen

Die Ziegelfassade, die im 12. Wiener Bezirk Tradition hat, wurde beim Wolfshof mit keramischen "Argeton"-Fassadenplatten von Wienerberger zeitgemäß interpretiert. Foto: Wienerberger/Andreas Hafenscher
Die Ziegelfassade, die im 12. Wiener Bezirk Tradition hat, wurde beim Wolfshof mit keramischen "Argeton"-Fassadenplatten von Wienerberger zeitgemäß interpretiert. Fotos (6): Wienerberger/Andreas Hafenscher
Die Kombination aus den klassischen "Tampa"-Platten und "Terzo" mit zwei oder drei horizontalen Scheinfugen verleiht der Fassade eine lebendige Struktur. Foto: Wienerberger/Andreas Hafenscher
Die Kombination aus den klassischen "Tampa"-Platten und "Terzo" mit zwei oder drei horizontalen Scheinfugen verleiht der Fassade eine lebendige Struktur.
Die Längen der "Argeton"-Platten variieren, neben der Maximallänge von 1.450 Millimeter wurden die meisten auf 1.200 bis 1.400 Millimeter gekürzt. Foto: Wienerberger/Andreas Hafenscher
Die Längen der "Argeton"-Platten variieren, neben der Maximallänge von 1.450 Millimeter wurden die meisten auf 1.200 bis 1.400 Millimeter gekürzt.
Wie beispielhaft das gemeinschaftlich orientierte Projekt ist, zeigen auch der Architekturpreis der Stadt Wien und die Nominierung zum Bauherrenpreis 2018. Foto: Wienerberger/Andreas Hafenscher
Wie beispielhaft das gemeinschaftlich orientierte Projekt ist, zeigen auch der Architekturpreis der Stadt Wien und die Nominierung zum Bauherrenpreis 2018.
Akzentuiert wird die Keramikfassade durch unterschiedlich große Balkonkuben, die als weiße Betonfertigteile in die Fassade eingehängt wurden. Foto: Wienerberger/Andreas Hafenscher
Akzentuiert wird die Keramikfassade durch unterschiedlich große Balkonkuben, die als weiße Betonfertigteile in die Fassade eingehängt wurden.
Der begrünte Innenhof ist ein kommunikativer Treffpunkt für die Bewohner – zum spielen, gärtnern und entspannen. Foto: Wienerberger/Andreas Hafenscher
Der begrünte Innenhof ist ein kommunikativer Treffpunkt für die Bewohner – zum spielen, gärtnern und entspannen.

Zwei Neubauten, zwei sanierte Bestandsbauten und ein grüner Innenhof gehören zum neu entstandenen Wolfshof im zwölften Wiener Bezirk. Hier lässt es sich urban und doch grün wohnen. Neben einer Architektur, die Gemeinschaft fördern soll, stand auch eine hochwertige und ökologische Bauweise im Fokus. Für die Fassade der Neubauten wurden „Argeton“-Platten von Wienerberger verwendet.

Wo sich früher Firmengebäude im Hinterhof drängten, öffnet sich nun eine lichte, grüne Freizeitoase. Wie ein großes gemeinsames Freiluft-Wohnzimmer können die Bewohner des Wolfshofs sowie die ansässigen Büros diesen Innenhof nutzen: Mitten im multikulturellen und urbanen zwölften Wiener Bezirk bauen hier Freizeitgärtner Kürbisse und Tomaten an, es sprießen Heilkräuter, Kinder spielen, Nachbarn treffen sich zu einem Plausch in der Sonne und Büroleute machen Mittag. „Der gemeinschaftliche Aspekt war der Bauherrin ein zentrales Anliegen“, berichtet Gerda Maria Gerner von Gerner Gerner Plus Architekten.

Der ausführliche Objektbericht ist in unserer Fachzeitschrift BaustoffWissen, Ausgabe 12/19 erschienen.

Weitere Objektberichte finden Sie im Fachmagazin „BaustoffWissen“. Sie können es als Jahres Abo erwerben oder einfach als Mini Abo für zwei Monate testen.

Zum Abo

Zum Mini-Abo

BaustoffWissen bietet Ihnen auch einen Newsletter. Alle zwei Wochen bekommen Sie die neuesten Infos direkt in Ihr Postfach.

Zur Newsletter-Anmeldung


 

Wohnen auf einem Bunker

Wohnen auf geschichtsträchtigem Boden: Auf dem Grundstück eines ehemaligen Luftschutzbunkers in Dortmund-Hörde entstand ein modernes Backstein-Wohnhaus, in direkter Nähe zum...

mehr »
 

Kreativer Lückenschluss

Ein Grundstück optimal ausnutzen, das zur Straßenseite hin nur etwa elfeinhalb Meter bietet, sich aber dafür in die Tiefe auf...

mehr »
 

Nachhaltiger Stadtteiltreff

In nur drei Monaten Bauzeit hat der Stadtteiltreff Stroot im norddeutschen Lingen komplett neue Räumlichkeiten und damit ein neues Gesicht...

mehr »
Nach oben
nach oben