RM Rudolf Müller
Das OBRKSSL wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet.  Foto: Ralph Richter Photodesign

Das OBRKSSL wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet.  Foto: Ralph Richter Photodesign

Objektberichte
19. Mai 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

Nachhaltiger Büroneubau

Beim sechsgeschossigen OBRKSSL handelt es sich um eine der größten Office-Entwicklungen der letzten Jahre in Düsseldorf. Das Objekt ist gleich in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: Es wurde mit BIM-Software geplant und aufgrund seiner Nachhaltigkeit mit einem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Für das begrünte Umkehrdach kamen XPS-Dämmstoffplatten zum Einsatz.

Der von Strabag Real Estate entwickelte Neubau befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel – daher der für Ortsunkundige zunächst kryptisch anmutende Name. Oberkassel zählt zu den attraktivsten Orten Düsseldorfs. Der Stadtteil ist wie eine Halbinsel vom Rhein umschlossen und bietet unter anderem durch die Rheinwiesen eine hohe Freizeitqualität inmitten der Stadt sowie eine ideale Infrastruktur.

Stahlbetonskelettbau mit Bandfassade

Die extensive Dachbegrünung wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus. Fotos (3): Austrotherm

Die extensive Dachbegrünung wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus. Fotos (3): Austrotherm

Mit rund 36.000 m2 oberirdischer und mehr als 15.000 m2 unterirdischer Nutzfläche ist das OBRKSSL eine der größten Office-Entwicklungen in Düsseldorf. Hauptmieter ist eine internationale Großbank, die beim Bau entsprechende Vorgaben hinsichtlich des Sicherheitskonzeptes einhalten musste. Architektonisch fügt sich das Gebäude perfekt an den mit einem sanften Schwung versehenen Straßenverlauf an und übernimmt diesen bis in die Details – wie abgerundete Ecken oder gebogene Fensterscheiben beweisen.

Der Entwurf des Büroneubaus stammt von „RKW Architektur +“. Bei Planungsbeginn war es eines der größten Projekte, die das Düsseldorfer Büro bis dahin mit der BIM-Methode modelliert hatte (Building Information Modeling). Das Gebäude hat zudem ein Gold-Zertifikat der DGNB erhalten. Dabei handelt es sich um die zweithöchste Auszeichnung (nach „Platin“) der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Zur Gesamtperformance des Gebäudes trugen auch XPS-Dämmstoffplatten des Herstellers Austrotherm bei.

Der Stahlbetonskelettbau mit hohem Verglasungsanteil erhielt eine so genannte Bandfassade, deren Brüstungen mit Klinker verkleidet wurden. Im Bereich des Haupteingangs wird die ansonsten gleichmäßige Bandfassade durch höhere Fenster und entsprechend schmalere Klinkerbänder unterbrochen, was einen spannungsreichen Akzent setzt.

Backsteinoptik mit großer Gebäudetiefe

Für das Umkehrdach kamen bis zu 400 mm dicke XPS-Dämmstoffplatten zum Einsatz.

Für das Umkehrdach kamen bis zu 400 mm dicke XPS-Dämmstoffplatten zum Einsatz.

Die Wahl fiel ganz bewusst auf Klinker, da dieser Baustoff dem Gebäude eine gewisse Eleganz verleiht und zudem an die Geschichte des Backstein-Expressionismus in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt erinnert. Exemplarisch dafür stehen in Düsseldorf beispielsweise das Museum Kunstpalast und die Tonhalle am Rande der Altstadt. Von diesen beiden Prachtbauten aus kann man übrigens auch auf Oberkassel blicken – von der anderen Rheinseite aus.

Augenfällig am OBRKSSL ist die unübliche, aber vom Nutzer gewünschte enorme Gebäudetiefe von 16,5 Metern. Auf diese Weise entstanden besonders große Mittelzonen, die nun als Kommunikationsbereiche sowie Arbeitsflächen mit Open-Space-Nutzungen zum Einsatz kommen.

Den Sicherheitsansprüchen des Hauptmieters ist es geschuldet, dass der Innenhof durch eine Einfriedung zur öffentlichen Fläche abgetrennt ist. Poller in den Eingangsbereichen sowie Hochbeete erschweren das Eindringen von Fahrzeugen und schaffen gleichzeitig einen natürlichen Abstand zwischen den Arbeitsplätzen im Erdgeschoss und dem Gehweg.

Zahlreiche Bereiche des Grundstückes wurden begrünt, so beispielsweise der Innenhof, der neben Sträuchern auch mit Bäumen bepflanzt ist. Oder das Dach, ausgeführt als Umkehrdach, das eine extensive Dachbegrünung erhielt und so den Abflussbeiwert für das anfallende Niederschlagswasser verringert. Gleichzeitig wirkt sich die Begrünung positiv auf das Mikroklima der unmittelbar angrenzenden Bereiche aus.

Hohe Anforderungen an Dachdämmstoffe

Durch die verbaute Anlagentechnik wirken hohe Kräfte auf das teils bekieste Umkehrdach.

Durch die verbaute Anlagentechnik wirken hohe Kräfte auf das teils bekieste Umkehrdach.

Um Wärmeverluste über die Dachflächen zu minimieren und deren notwendige Belastbarkeit zu garantieren, legten die Architekten ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl der XPS-Dämmstoffe. Aufgrund von baulichen und optischen Vorgaben mussten zum Beispiel Dämmplatten bis zu einer Stärke von 400 mm eingesetzt werden.

Die Wahl fiel schließlich auf das Produkt XPS TOP 30 TB des Herstellers Austrotherm, weil diese Platten mit ihrer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK eine gute Wärmedämmung ermöglichen und zugleich dank einer Druckfestigkeit von 300 kPa (30 t/m2) auch der Belastung durch die auf dem Dach verbaute Anlagentechnik standhalten.

Austrotherm fertigt die Platten zudem im so genannten Thermobonding-Verfahren. Dadurch sind sie selbst bei einer Stärke von 400 mm für eine schnelle und effiziente einlagige Verlegung geeignet.

Wie erwähnt wurde das OBRKSSL mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Im Rahmen der Zertifizierung wird unter anderem der gesamte Lebenszyklus des Projektes betrachtet und die Gesamtperformance bewertet. Grundlage hierfür ist eine umfangreiche Dokumentation der eingesetzten Produkte sowie der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit. Die entsprechende Umweltproduktdeklaration stellt der jeweilige Produkthersteller zur Verfügung. Auf diese Weise flossen auch die eingesetzten XPS-Dämmstoffplatten von Austrotherm positiv in die Ökobilanz des Gebäudes ein.


 

Was sind XPS-R-Platten?

Das Kürzel XPS steht für extrudiertes Polystyrol. Im Vergleich zum Massendämmstoff EPS (expandiertes Polystyrol) haben Extruderschaum-Platten eine höhere Dichte und...

mehr »
 

Perimeterdämmung mit XPS

Der Perimeterbereich umfasst die erdberührten Bauteile von Gebäuden. Wenn von einer Perimeterdämmung die Rede ist, sind daher meist Einsätze an...

mehr »
 

Was sind begrünte Umkehrdächer?

In Zeiten des Klimawandels werden begrünte Flachdächer immer beliebter. Kein Wunder: Schließlich speichern sie Regenwasser und verbessern das städtische Mikroklima...

mehr »
Nach oben
nach oben