Aerodynamisch optimierte Lkw (Teil 1)
Der Warentransport von Industrie und Handel verbraucht viel Energie. Wo die Transportlogistik überwiegend per dieselbetriebenem Lkw erfolgt – wie zum Beispiel in der Baustoffbranche – fallen zudem große Mengen klimaschädlicher CO2-Emissionen an. Doch es gibt ungenutzte Einsparpotenziale: Wären Lkw „windschnittiger“, ließe sich ihr Energieverbrauch nämlich spürbar senken.
Lkw-Anhänger haben in der Regel eine kastenförmige, eckige Form. Diese Container-Optik garantiert einen maximalen, über die gesamte Ladefläche gleich hohen Laderaum. Sie ist aber alles andere als aerodynamisch. Mit einer windschnittigeren Form würden Sattelauflieger bei der Fahrt dem Luftstrom einen geringeren Widerstand entgegenstellen. So ließe sich bei gleicher Geschwindigkeit Kraftstoff sparen, und auch bei einem Elektro-Lkw könnte man mit einer vollgeladenen Batterie länger fahren.