RM Rudolf Müller
BW+
Teardrop-Trailer: 1.400 solcher Fahrzeuge verwendet DHL bereits in England und Kontinental-Europa.  Foto: DHL Freight

Teardrop-Trailer: 1.400 solcher Fahrzeuge verwendet DHL bereits in England und Kontinental-Europa.  Foto: DHL Freight

BaustoffWissen PLUS
04. Januar 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Aerodynamisch optimierte Lkw (Teil 1)

Der Warentransport von Industrie und Handel verbraucht viel Energie. Wo die Transportlogistik überwiegend per dieselbetriebenem Lkw erfolgt – wie zum Beispiel in der Baustoffbranche – fallen zudem große Mengen klimaschädlicher CO2-Emissionen an. Doch es gibt ungenutzte Einsparpotenziale: Wären Lkw „windschnittiger“, ließe sich ihr Energieverbrauch nämlich spürbar senken.

Lkw-Anhänger haben in der Regel eine kastenförmige, eckige Form. Diese Container-Optik garantiert einen maximalen, über die gesamte Ladefläche gleich hohen Laderaum. Sie ist aber alles andere als aerodynamisch. Mit einer windschnittigeren Form würden Sattelauflieger bei der Fahrt dem Luftstrom einen geringeren Widerstand entgegenstellen. So ließe sich bei gleicher Geschwindigkeit Kraftstoff sparen, und auch bei einem Elektro-Lkw könnte man mit einer vollgeladenen Batterie länger fahren.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben