Aerodynamisch optimierte Lkw (Teil 2)
Im ersten Teil dieses Beitrags ging es um neuartige Sattelkraftfahrzeuge, die dank aerodynamischer Formgebung einen geringeren Kraftstoffverbrauch haben als herkömmliche Lkw mit kastenförmigem Sattelauflieger. Doch leider fehlt gerade für die Modelle mit dem geringsten Luftstrom-Widerstand bisher vielerorts eine Straßenzulassung – auch in Deutschland. Wer seinen Fuhrpark dennoch optimieren möchte, hat aber Alternativen. Mit einfach nachrüstbaren Luftleitelementen lässt sich auch die Aerodynamik klassischer Anhänger spürbar reduzieren.
Da aerodynamische Sattelauflieger (Trailer) wie die in Teil 1 beschriebenen „Teardrop“-Anhänger oder der Krone-Prototyp „Aero Liner“ über ein Dach verfügen, das zum Heck hin abfällt, bieten diese Modelle bei gleicher Länge weniger Laderaum als container-förmige Sattelauflieger. Anders ausgedrückt: Bei gleicher Lagerraumkapazität müsste der aerodynamische Zukunfts-Lkw eigentlich höher und länger sein.