RM Rudolf Müller
BW+
Die braune Glaswolle mit ECOSE-Technologie enthält ein Pflanzenstärke-Bindemittel.  Foto: Knauf Insulation

Die braune Glaswolle mit ECOSE-Technologie enthält ein Pflanzenstärke-Bindemittel.  Foto: Knauf Insulation

BaustoffWissen PLUS
12. Juli 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Bindemittel in Glaswolle

Glaswolle gehört zu den am häufigsten eingesetzten Gebäude-Dämmstoffen. Für die Herstellung schmilzt man Glas, aus der Schmelze wiederum gewinnt man Mineralfasern. Diese werden miteinander verfilzt und unter Zugabe eines Bindemittels zu Dämmplatten geformt. Als Bindemittel kommen traditionell erdölbasierte Kunststoffharze zum Einsatz. Doch einige Hersteller setzen auch auf nachhaltige Alternativen.

Glaswolle gehört wie Steinwolle zu den Mineralwolle-Dämmstoffen. Während man Letztere tatsächlich aus natürlichen Gesteinen wie Basalt, Kalkstein, Feldspat oder Dolomit fertigt, besteht die Rohstoffbasis von Glaswolle hauptsächlich aus Altglas. Und warum ist Glaswolle dann ebenfalls ein mineralischer Dämmstoff? Ganz einfach: Glas ist zwar ein von Menschen gemachtes Produkt, enthält aber ebenfalls hauptsächlich mineralische Rohstoffe – vor allem Quarzsand (Siliziumdioxid).

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben