Bindemittel in Glaswolle
Glaswolle gehört zu den am häufigsten eingesetzten Gebäude-Dämmstoffen. Für die Herstellung schmilzt man Glas, aus der Schmelze wiederum gewinnt man Mineralfasern. Diese werden miteinander verfilzt und unter Zugabe eines Bindemittels zu Dämmplatten geformt. Als Bindemittel kommen traditionell erdölbasierte Kunststoffharze zum Einsatz. Doch einige Hersteller setzen auch auf nachhaltige Alternativen.
Glaswolle gehört wie Steinwolle zu den Mineralwolle-Dämmstoffen. Während man Letztere tatsächlich aus natürlichen Gesteinen wie Basalt, Kalkstein, Feldspat oder Dolomit fertigt, besteht die Rohstoffbasis von Glaswolle hauptsächlich aus Altglas. Und warum ist Glaswolle dann ebenfalls ein mineralischer Dämmstoff? Ganz einfach: Glas ist zwar ein von Menschen gemachtes Produkt, enthält aber ebenfalls hauptsächlich mineralische Rohstoffe – vor allem Quarzsand (Siliziumdioxid).