RM Rudolf Müller
BW+
Zusammengepresste Zelluloseflocken brennen erstaunlich schlecht.  Foto: Climacell

Zusammengepresste Zelluloseflocken brennen erstaunlich schlecht.  Foto: Climacell

BaustoffWissen PLUS
21. Juli 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Brandverhalten von Zellulose-Dämmung

Lose Zellulose-Dämmstoffe bestehen größtenteils aus recyceltem Papier. Aber brennen die dann nicht wie Zunder? In der Praxis ist das nicht der Fall. Neben den eingesetzten Flammschutzmitteln liegt das vor allem daran, dass die Einblasdämmungen stark verdichtet und weitgehend luftdicht in Bauteilhohlräumen eingeschlossen sind.

Papier wird hauptsächlich aus den Fasern pflanzlicher Zellwände hergestellt – der so genannten Zellulose. Aus der lassen sich bekanntlich auch lose Einblasdämmungen herstellen, die bei Hohlräumen zum Einsatz kommen – vor allem im Dachbereich, auf der obersten Geschossdecke sowie bei Außenwänden in Holzrahmenbauweise.

Die losen Zelluloseflocken, aus denen der Dämmstoff besteht, werden aus Altpapier gewonnen. Zellulose-Einblasdämmstoffe sind daher ausgesprochen nachhaltige Baustoffe. Sie bestehen nicht nur aus nachwachsendem Pflanzenmaterial, sondern eben sogar aus Recycling-Rohstoffen. Zudem sind sie im Vergleich zu anderen Naturdämmstoffen relativ günstig.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben