RM Rudolf Müller
BW+
Viele Unternehmen fürchten negative Folgen durch den zunehmenden Fachkräftemangel.

Viele Unternehmen fürchten negative Folgen durch den zunehmenden Fachkräftemangel.

BaustoffWissen PLUS
05. Januar 2022 | Artikel teilen Artikel teilen

DIHK-Befragung zum Fachkräftemangel

Corona-Lockdowns und Kurzarbeit haben den Fachkräftemangel in deutschen Betrieben nur zeitweise in den Hintergrund gedrängt. Wie der aktuelle Fachkräftereport des DIHK zeigt, meldeten die Unternehmen im Herbst 2021 sogar spürbar mehr Personalengpässe als vor der Corona-Krise. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen konnte offene Stellen zumindest vorübergehend nicht besetzen. Besonders große Personallücken gibt es in der Bauwirtschaft.

„Der Fachkräftemangel in den Betrieben ist zurück – schneller und in größerem Umfang als von vielen erwartet“, fasst Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Ergebnisse des im November erschienenen „DIHK-Report Fachkräfte 2021“ zusammen. Für den Report wurden im Herbst rund 23.000 Unternehmen befragt, davon 44 % aus dem Wirtschaftszweig Dienstleistungen, 28 % aus der Industrie, 22 % aus dem Handel sowie 6 % aus der Bauwirtschaft.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben