RM Rudolf Müller
BW+
Das Projekt eHaul erprobt automatisierte Batteriewechselstationen für schwere E-Lkw.

Das Projekt eHaul erprobt automatisierte Batteriewechselstationen für schwere E-Lkw.

BaustoffWissen PLUS
09. Juni 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

E-Lkw: Automatischer Batteriewechsel

Baustofftransporte finden überwiegend auf der Straße statt. Der Fernverkehr mit Verbrennungsmotoren verursacht aber leider viele CO2-Emissonen. Eine Elektrifizierung wäre daher wünschenswert. Problem: Die meisten großen Lkw kommen für Distanzen zum Einsatz, die nicht mit einer Batterieladung zu bewältigen sind, und die Speditionen wollen nicht stundenlang auf das Aufladen warten. Ein aktuelles Forschungsprojekt erprobt daher eine Alternative: die Realisierung einer automatisierten Batteriewechselstation für schwere E-Lkw.

Der Straßen-Güterfernverkehr trägt erheblich zu dem immer noch wachsenden CO2-Austoß im Verkehrssektor bei. „Wenn es gelänge, hier bereits wenige Fahrzeuge zu elektrifizieren, hätte das durch die hohen Fahrleistungen einzelner Fahrzeuge bereits eine große absolute Wirkung“, betont Prof. Dr. Stefanie Marker, Leiterin des Fachgebiets Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung an der TU Berlin.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben