E-Lkw: Automatischer Batteriewechsel
Baustofftransporte finden überwiegend auf der Straße statt. Der Fernverkehr mit Verbrennungsmotoren verursacht aber leider viele CO2-Emissonen. Eine Elektrifizierung wäre daher wünschenswert. Problem: Die meisten großen Lkw kommen für Distanzen zum Einsatz, die nicht mit einer Batterieladung zu bewältigen sind, und die Speditionen wollen nicht stundenlang auf das Aufladen warten. Ein aktuelles Forschungsprojekt erprobt daher eine Alternative: die Realisierung einer automatisierten Batteriewechselstation für schwere E-Lkw.
Der Straßen-Güterfernverkehr trägt erheblich zu dem immer noch wachsenden CO2-Austoß im Verkehrssektor bei. „Wenn es gelänge, hier bereits wenige Fahrzeuge zu elektrifizieren, hätte das durch die hohen Fahrleistungen einzelner Fahrzeuge bereits eine große absolute Wirkung“, betont Prof. Dr. Stefanie Marker, Leiterin des Fachgebiets Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung an der TU Berlin.