RM Rudolf Müller
BW+
Nahtfügung von EPDM-Bahnen mittels Heißluftverschweißung.  Alle Fotos: Carlisle CM Europe

Nahtfügung von EPDM-Bahnen mittels Heißluftverschweißung.  Alle Fotos: Carlisle CM Europe

BaustoffWissen PLUS
18. August 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

EPDM-Bahnen fürs Flachdach

Wasser- und luftdichte Kunststoffbahnen aus EPDM werden in der Baupraxis vielfältig verwendet. Sie eignen sich zum Beispiel für die äußere Abdichtung von Kellerwänden (K-Wanne), aber auch zur Abdichtung von Gartenteichen. Haupteinsatzgebiet ist allerdings die Flachdachabdichtung. In diesem Anwendungsfeld hat EPDM-Kautschuk besonders viele Vorteile.

Für die Flachdachabdichtung stehen heute nicht nur klassische Bitumenbahnen, sondern auch ein breites Sortiment an Kunststoffdachbahnen zur Verfügung. Neben Varianten aus thermoplastischen Kunststoffen haben sich insbesondere flexible Elastomer-Produkte durchgesetzt, die aus synthetischem Kautschuk bestehen. Marktführer sind hier die so genannten EPDM-Bahnen, die seit etwa 50 Jahren auf dem Markt sind. Die Abkürzung steht für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben