Fraunhofer entwickelt EE-Modulfassade
Zwei Fraunhofer-Institute forschen derzeit an einer so genannten Erneuerbare-Energien-Modulfassade. Das Besondere: In dem entwickelten Demonstrator-Modul sind eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung bereits fest integriert. Die Fassade soll vor allem bestehende Büro-, Verwaltungs- und Schulgebäude mit Strom sowie Heiz- und Kühlenergie versorgen und zugleich eine automatische Belüftung sicherstellen.
Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Nach den Vorgaben des verschärften Klimaschutzgesetzes von 2021 müssten die durch den Gebäudesektor verursachten Treibhausgasemissionen bereits bis 2030 um rund zwei Drittel geringer ausfallen als im Vergleichsjahr 1990. Doch bisher ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor noch viel zu gering, um dieses ambitionierte Ziel zu schaffen.