Fraunhofer: Raumlüfter gegen Corona
Aerosole spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2. In geschlossenen Räumen ist die Corona-Gefahr deshalb besonders hoch. Um das Ansteckungsrisiko deutlich zu reduzieren, bräuchte man Lüftungssysteme, die Viren vollständig zerstören. Genau daran arbeiten derzeit zwei Fraunhofer-Institute. Bei ihrer Lösung werden Viren nicht nur aus der Raumluft gefiltert, sondern zusätzlich „kalt verbrannt“. Übrig bleiben nur geringe Mengen Kohlendioxid und Wasserstoff.
Zwar gibt es bereits Filter, die Raumluft reinigen – allerdings werden die Viren dabei meist nur zurückgehalten. Versäumt man den Filterwechsel, kann es zu einem Durchbruch kommen, bei dem eine geballte Virenmenge in die Luft gepustet wird – warnen die Institute Fraunhofer IKTS (Institut für Keramische Technologien und Systeme) und Fraunhofer ITEM (Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin).