RM Rudolf Müller
BW+
Blick in den Rohbau der Forschungs- und Werkhalle. Foto: TUK, t-lab

Blick in den Rohbau der Forschungs- und Werkhalle. Foto: TUK, t-lab

BaustoffWissen PLUS
10. Mai 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Start für den Holzbaucampus

Auf einem Universitätsgrundstück im Diemersteiner Tal plant ein Forschungsbereich der TU Kaiserslautern den Bau eines kompletten Holzbaucampus nach den Prinzipien nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Alle Bauteile sollen flexibel zusammenfügbar sowie bei Bedarf problemlos wieder zerlegbar und an anderer Stelle wiederverwertbar sein. Gestartet ist das Projekt mit dem Bau einer Forschungs- und Werkhalle aus Holz.

Das Richtfest für den ersten Hallenbau fand im November 2022 statt. Der Rohbau besteht aus einem Holztragwerk, das jederzeit wieder in seine Einzelteile zerlegbar ist. Man kann ihn also schadensfrei zurückbauen. Die Bauteile bleiben dem Materialkreislauf somit dauerhaft erhalten. Nach derselben Philosophie sollen in den kommenden Jahren an gleicher Stelle noch ein Bürogebäude und eine Prüfhalle entstehen. Sie werden den neuen Holzbaucampus komplettieren.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben