Start für den Holzbaucampus
Auf einem Universitätsgrundstück im Diemersteiner Tal plant ein Forschungsbereich der TU Kaiserslautern den Bau eines kompletten Holzbaucampus nach den Prinzipien nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Alle Bauteile sollen flexibel zusammenfügbar sowie bei Bedarf problemlos wieder zerlegbar und an anderer Stelle wiederverwertbar sein. Gestartet ist das Projekt mit dem Bau einer Forschungs- und Werkhalle aus Holz.
Das Richtfest für den ersten Hallenbau fand im November 2022 statt. Der Rohbau besteht aus einem Holztragwerk, das jederzeit wieder in seine Einzelteile zerlegbar ist. Man kann ihn also schadensfrei zurückbauen. Die Bauteile bleiben dem Materialkreislauf somit dauerhaft erhalten. Nach derselben Philosophie sollen in den kommenden Jahren an gleicher Stelle noch ein Bürogebäude und eine Prüfhalle entstehen. Sie werden den neuen Holzbaucampus komplettieren.