RM Rudolf Müller
BW+
Abiturienten ergreifen vermehrt Ausbildungschancen, Hauptschüler gehen häufiger leer aus.  Bilder (3): Bertelsmann Stiftung

Abiturienten ergreifen vermehrt Ausbildungschancen, Hauptschüler gehen häufiger leer aus.  Bilder (3): Bertelsmann Stiftung

BaustoffWissen PLUS
08. März 2023 | Artikel teilen Artikel teilen

Studie: Ausbildungschancen 2023

Fast die Hälfte aller Gymnasiasten beginnt mittlerweile nach dem Abitur zunächst einmal kein Studium, sondern eine duale oder schulische Berufsausbildung. Schulabgänger mit Hauptschulabschluss haben es dagegen zunehmend schwer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zu Ausbildungschancen in Deutschland, die das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellt hat.

„Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten kann keine Rede sein“, sagt Dieter Dohmen, Direktor des Berliner Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) und einer der Autoren der Studie. Im Gegenteil: Junge Menschen mit Abitur interessieren sich offenbar zunehmend für berufliche Ausbildungen. Laut dem im Januar erschienenen „Monitor Ausbildungschancen 2023 – Gesamtbericht Deutschland“ ist in den vergangenen zehn Jahren der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 % im Jahr 2011 auf 47,4 % im Jahr 2021 gestiegen.

Besonders häufig entscheiden sich die Abiturienten für eine duale Berufsausbildung. In der Bertelsmann-Studie heißt es dazu: „Von einer deutlich höheren Zahl von Studienberechtigten als vor 15 Jahren gehen heute – sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen – deutlich mehr in die duale Ausbildung über. In Relation zur Zahl der Abiturient:innen des entsprechenden Kalenderjahres hat sich der Anteil von 25 % auf 36 % erhöht. Es ist wenig überraschend, dass dieser Anstieg bei einer insgesamt sinkenden Zahl von neuen Ausbildungsverträgen zu einem Verdrängungseffekt zulasten anderer Gruppen von Schulabgänger:innen gehen muss.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben