RM Rudolf Müller
Mit diesem schrägen Motiv wirbt der Hersteller für die veganen Putze.  Bild: Sakret Sachsen

Mit diesem schrägen Motiv wirbt der Hersteller für die veganen Putze.  Bild: Sakret Sachsen

Forschung, Technik und Trends
23. August 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Sakret Sachsen entwickelt vegane Putze

Der Werktrockenmörtel-Hersteller Sakret Sachsen hat vier neue Putzprodukte auf den Markt gebracht – zwei für den Innen- und zwei für den Außenbereich. Das Besondere: Die gesamte Herstellung findet ohne den Einsatz tierischer Roh- oder Hilfsstoffe statt. Der Hersteller spricht daher von veganen Baustoffen. Aber sind Putze nicht ohnehin immer „tierfrei“? Durchaus nicht – wie der folgende Beitrag zeigt.

Kaum einer denkt darüber nach: Sind herkömmliche Baustoffe vegan? Nach Angaben von Sakret Sachsen lautet die Antwort ganz klar „Nein“. Viele Produkte enthalten nämlich Hilfsstoffe, die auf tierischen Produkten basieren. So wird zum Beispiel gerne Rindertalg wegen seiner wasserabweisenden Wirkung eingesetzt. In vielen weiteren Fällen kommen außerdem zumindest tierische Komponenten zum Einsatz. Für die Herstellung von Zement nutzt die Branche nicht selten Schlachtabfälle als Sekundärbrennstoff. Mit diesem Wissen im Hintergrund entstand beim sächsischen Lizenznehmer von Sakret die Überlegung, Alternativen für Menschen anzubieten, die auch beim Bauen auf tierische Produkte verzichten möchten.

Vier tierfreie Putze

Entwicklerteam bei Sakret Sachsen (v.l.n.r): Rene Blankensee (Anwendungstechnik), Jörg Heinicke (Mitarbeiter Labor) und Dr. Klaus Hoffmann (Leiter F&E / Anwendungstechnik). Foto: Sakret Sachsen

Entwicklerteam bei Sakret Sachsen (v.l.n.r): Rene Blankensee (Anwendungstechnik), Jörg Heinicke (Mitarbeiter Labor) und Dr. Klaus Hoffmann (Leiter F&E / Anwendungstechnik). Foto: Sakret Sachsen

Was anfangs nur als „fixe Idee” in den Köpfen herumgeisterte, wurde nun umgesetzt. Seit kurzem gehören zum Sortiment von Sakret Sachsen die ersten vier veganen Baustoffe. Zwei davon werden im Innenbereich eingesetzt: der Kalkinnenputz „KIP vegan“ und der Kalkfeinputz „KFP vegan“. Der mineralische Faserleichtputz „MAP-MFL vegan“ und der Feinputz „FP 230 vegan“ sind dagegen für Außenbereiche gedacht. Weitere Infos zu den Produkten bietet der Hersteller auf einer eigenen Website unter www.vegane-baustoffe.org.

Eins haben alle vier Putze gemeinsam: Für ihre Herstellung kommen nur pflanzliche, mineralische oder synthetisch erzeugte Stoffe zum Einsatz. Die Produktion findet also ohne den Einsatz tierischer Roh- oder Hilfsstoffe statt. Auch auf Lösemittel, Konservierungsstoffe und synthetische Pigmente wird verzichtet.

Immer wenn die Herstellung einer neuen Charge der veganen Putze ansteht, werden die Produktionsanlagen vorher gereinigt. Damit will der Hersteller Verunreinigungen mit tierischen Bestandteilen aus herkömmlichen Produktrezepturen ausschließen. Die Abfüllung der Trockenmörtel erfolgt in tierfreien Gebinden, und sogar die Werbematerialien erfüllen nach Angaben von Sakret Sachsen die Kriterien für „vegan“.

Sakret Sachsen ist der 1992 gegründete Sakret-Lizenznehmer im damals neuen Lizenzgebiet Sachsen. Das Unternehmen hat im April 1992 die Produktion in Zeithain bei Riesa aufgenommen – dem ersten Werktrockenmörtel-Werk in den neuen Bundesländern. 1993 folgte das Werk in Claußnitz in der Nähe von Chemnitz, das zum Lizenznehmer-Hauptsitz wurde. Seit mittlerweile 18 Jahren wächst das Angebot stetig. Was Anfang der 1990er-Jahre mit sechs Produkten begann, ist mittlerweile auf ein Sortiment von etwa 900 Produkten angewachsen.


 

Kasein in Farben und Putzen

Vollmilch ist zwar nicht unbedingt eine „Proteinbombe“, enthält aber immerhin etwa 3,5 % Eiweiß. Dieses wiederum besteht zu 80 %...

mehr »
 

Was versteht man unter Edelputzen?

Putz ist eigentlich ein relativ einfaches Produkt. Im Wesentlichen besteht er nur aus Sand, Wasser und einem Bindemittel. Trotzdem bietet...

mehr »
 

Warum sind Kalk- und Lehmputze wohngesund?

Zu den ältesten Baustoffen der Menschheit zählen Kalk- und Lehmputze. Für den Außenbereich werden sie heute kaum noch verwendet, da...

mehr »
Nach oben
nach oben