Solartechnik: Ungenutzte Potenziale
Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird der Bedarf an grünem Strom in Deutschland deutlich ansteigen. Neben der Windenergie bedarf es auch eines deutlichen Ausbaus von Photovoltaik und Solarthermie. Doch wohin mit all den Solarmodulen? Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat im Auftrag von Greenpeace eine Kurzstudie zu den Potenzialen von Photovoltaik und Solarthermie veröffentlicht. Die Forschenden sehen hierzulande ein großes Potenzial vor allem für Solarstrom – durch Integration von Photovoltaikmodulen in bereits genutzte Flächen.
Die Ende Juli 2021 veröffentlichte Studie „Solaroffensive – Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen“ legt einen Schwerpunkt auf das Potenzial der so genannten integrierten Photovoltaik. Darunter versteht man die Kombination von Sonnenstromerzeugung mit anderen Flächennutzungen. So lassen sich Photovoltaikanlagen etwa in landwirtschaftliche Flächen integrieren sowie entlang von Verkehrswegen und auf Parkplätzen installieren. Oder man lässt die Module auf gefluteten Tagebauen schwimmen und montiert sie auf Fahrzeuge. Und natürlich bieten auch bestehende Gebäudedächer und -fassaden noch ein riesiges Flächenpotenzial.