Solarspeicher im Trend
Batteriespeicher für Strom aus erneuerbaren Quellen werden auch für Photovoltaikanlagen in Privathaushalten zunehmend zur Normalität. Laut einer Untersuchung des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen haben sich die Kapazitäten der Solarstromspeicher-Neuinstallationen in den letzten fünf Jahren verzehnfacht. Ende 2018 registrierten die Forscher rund 125.000 Heimspeicher.
„Die Datenlage zu stationären Batteriespeichern war bis jetzt recht lückenhaft“, sagt Dr.-Ing. Martin Robinius vom Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3) des Forschungszentrums Jülich. „Wir haben Daten aus verschiedenen Studien und Datenbanken vereint, und damit eine solide Datenbasis für aktuelle und zukünftige Studien geschaffen, die einmal jährlich auf den neuesten Stand gebracht werden wird.“