Faserplatte aus Stroh
Eine Forscherin der Universität Stuttgart hat eine hochdichte und zugleich flexible Faserplatte für den Möbel- und Innenausbau entwickelt, die aus Strohfasern hergestellt wird und keine gesundheitsschädlichen Bindemittel enthalten soll. Die Erfindung wurde kürzlich unter dem Namen „Bioflexi“ als Marke eingetragen. Zurzeit werden Industriepartner gesucht, die die neuartige Platte herstellen können.
Herkömmliche Faserplatten werden aus Holz, Sägenebenprodukten oder Resthölzern hergestellt – man spricht daher auch von Faserholzplatten. Je nach Produktionsverfahren und Materialdichte unterscheidet man verschiedenen Platten. Am bekanntesten sind sicher die mitteldichten Faserplatten (MDF), die zum Beispiel im Möbel-, Küchen- und Ladenbau zum Einsatz kommen, und die besonders harten hochdichten Faserplatten (HDF), die darüber hinaus zum Beispiel auch als Trägermaterial für Bodenbeläge verwendet werden.