Naturfasern für Textilbeton
Bauteile aus Textilbeton können auch mit einer Bewehrung aus Naturfasern ein ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Gebäudebereich aufweisen. Das wurde in einem Projekt des Fraunhofer WKI nachgewiesen. Damit könnten künftig Textilbetonbauteile mit Naturfaserbewehrung herkömmlich bewehrte Betonbauteile ersetzen und somit die Umweltbilanz im Bauwesen verbessern.
Unter Textilbeton versteht man Betonbauteile, in die nicht – wie bei klassischem Stahlbeton – metallische Bewehrungsmatten eingelegt werden, sondern stattdessen textile Gittergelege. Solche nichtmetallischen Textilbewehrungen basierten bislang überwiegend auf synthetisch erzeugten Fasern – und zwar vor allem auf Glas- oder Carbonfasern.