Verfahren der Holzmodifikation (1)
Holz ist ein beliebter Werkstoff rund ums Haus – sowohl für den Innenausbau als auch im Outdoor-Bereich. Menschen schätzen insbesondere die warme Anmutung und Natürlichkeit des Materials. Doch im Freien sind unbehandelte Hölzer leider oft nicht widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse und die Zersetzung durch Schädlinge. Man muss sie also irgendwie schützen. Das funktioniert heute auch ohne „Chemiekeule“, denn mittlerweile gibt es mehrere „sanfte“ Verfahren der Holzmodifikation.
Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Insekten, Pilze, Bakterien: Unbehandeltes Holz kann im Freien durch viele Einflüsse verformt, aufgequellt oder schlimmstenfalls sogar völlig zerstört werden. Tropische Harthölzer wie Teak oder Bangkirai haben hier zweifelsohne Vorteile, sind aber aus anderen Gründen hoch umstritten – Stichwort Raubbau am Regenwald.