RM Rudolf Müller
BW+
Kalkfarbe ist nicht immer weiß, sondern auch in anderen Farbtönen erhältlich. Foto: Auro

Kalkfarbe ist nicht immer weiß, sondern auch in anderen Farbtönen erhältlich. Foto: Auro

BaustoffWissen PLUS
03. März 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Vor- und Nachteile von Kalkfarben

Kalkfarben für Innenräume erfreuen sich wegen ihrer wohngesunden und schimmelresistenten Eigenschaften seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Auch wenn die mineralischen Anstrichstoffe heute meist nicht nur Kalk und Wasser, sondern zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften oft auch Kunststoffzusätze enthalten, sorgen sie dennoch für ein besseres Raumklima als herkömmliche Dispersionsfarben. Dafür ist ihre Verarbeitung allerdings schwieriger.

Zu den Dispersionsfarben zählen die normalen Wandfarben aus dem Baumarkt, mit denen nach wie vor die meisten Menschen ihre Wohnungswände streichen und die auch für den Laien unkompliziert zu verarbeiten sind. Diese Anstrichmittel enthalten allerdings in der Regel organische Kunstharze als Bindemittel, und sie sind wenig bis gar nicht wasserdampfdurchlässig. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sind sie zudem oft mit Fungiziden versetzt.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben
 

 

>>Hier kostenlos anmelden<<