Vorteile von Lehm-Kalkfarben
Lehmfarbe wird als wohngesunder Wandanstrich geschätzt, da Lehm sehr viel Wasserdampf aufnehmen kann und somit zu einer natürlichen Regulation der Raumluftfeuchtigkeit beiträgt. Als positiver Nebeneffekt können Luftschadstoffe und Gerüche gebunden werden. Allerdings ist Lehm wenig strapazierfähig und wird bei Kontakt mit flüssigem Wasser weich. Hier können Kalkzusätze helfen. Sie machen die Farbe (wasser-)fester. Kalk wirkt zudem konservierend und schimmelhemmend.
Deshalb bieten einige Hersteller kombinierte Lehm-Kalkfarben an. Die Idee dahinter ist, die jeweils spezifischen Vorteile der Rohstoffe Lehm und Kalk in einem Produkt zu kombinieren. Einerseits die sehr gute feuchtigkeitsregulierende und luftreinigende Wirkung von Lehm, andererseits die mechanische Belastbarkeit, Festigkeit und Alkalität des Kalkes.