RM Rudolf Müller
BW+
Begrünte Umkehrdächer beim Wohnquartier Magnoliengärten in Hamburg. Foto: Bonava Deutschland GmbH

Begrünte Umkehrdächer beim Wohnquartier Magnoliengärten in Hamburg. Foto: Bonava Deutschland GmbH

BaustoffWissen PLUS
22. Dezember 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Was sind begrünte Umkehrdächer?

In Zeiten des Klimawandels werden begrünte Flachdächer immer beliebter. Kein Wunder: Schließlich speichern sie Regenwasser und verbessern das städtische Mikroklima durch Verdunstungskälte. Zudem verbessert ihre Pflanzensubstratauflage auch noch die Gebäudedämmung. Was viele nicht wissen: Gründächer lassen sich auch als begrünte Umkehrdächer ausführen.

Bei „normalen“ Flachdächern besteht die äußere „Dachhaut“ aus Abdichtungsbahnen, die darunter gelegene Schichten (insbesondere den Dämmstoff!) vor den äußeren Witterungseinflüssen schützen. Beim Umkehrdach ist es umgekehrt: Hier liegen die Dämmstoffplatten oben und schützen ihrerseits die Abdichtung, die als unterste Schicht auf der obersten Gebäudedecke verlegt wird. Die Dämmstoffplatten sind dagegen nur mit einem Vlies abgedeckt und werden bei konventionellen Umkehrdächern durch eine Kiesschüttung von mindestens 5 cm Stärke beschwert. Warum eine solche Konstruktion durchaus sinnvoll sein kann, erklärt ausführlich der BaustoffWissen-Beitrag „Was ist ein Umkehrdach?“.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben