RM Rudolf Müller
BW+
Hochregallager in Silobauweise: Die stählernen Regale tragen die gesamte Gebäudehülle. Foto: Voestalpine

Hochregallager in Silobauweise: Die stählernen Regale tragen die gesamte Gebäudehülle. Foto: Voestalpine

BaustoffWissen PLUS
14. April 2021 | Artikel teilen Artikel teilen

Was sind Hochregallager?

Die Frage ist schwerer zu beantworten, als es im ersten Moment erscheint. Hochregallager (HRL) sind Lager mit hohen Regalen. Soweit klar. Aber ab welcher Höhe ist ein Regal ein Hochregal? Dazu scheint es keine verbindliche Definition oder Norm zu geben. Immerhin lassen sich zwei grundsätzliche HRL-Typen unterscheiden: Lager mit freistehenden Regalen und Hochregallager in Silobauweise.

Wenn man den Begriff Hochregallager googelt, scheint die Definition zunächst sonnenklar: „Ein Hochregallager (HRL) ist ein Lager mit Regalen ab einer Höhe von 12 Metern, derzeit beträgt die Maximalhöhe circa 50 Meter“, heißt es bei Wikipedia. Inhaltlich gleichlautende Definitionen findet man auch auf unzähligen anderen Websites.

Jetzt weiterlesen

Weiterlesen mit einem BaustoffWissen Digital-Abo.

Unsere digitalen Abonnements bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf baustoffwissen.de.

 

BaustoffWissen Plus
Monats-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Monats-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Das Monats-Abo ist jederzeit kündbar.

Jetzt hier buchen »

 

BaustoffWissen Plus
Jahres-Abo

Nutzen Sie das Baustoffwissen Plus Jahres-Abo und holen Sie sich den Zugang zu allen exklusiven Plus-Artikeln auf baustoffwissen.de. Mit dem Jahres-Abo sparen Sie über 10 Prozent des Normalpreises.

Jetzt hier buchen »

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Nach oben
nach oben