Was sind Mineraldecken?
Unter Mineraldecken versteht man abgehängte Deckenkonstruktionen aus so genannten Mineralplatten. Sie werden – neben optischen Kriterien – häufig eingesetzt, um den Brand-, Schall- und/oder Wärmeschutz im Raum zu verbessern. Manche Deckenhersteller bieten auch spezielle Mineraldecken mit optimierten Hygieneeigenschaften an, die zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Laboren zum Einsatz kommen.
Mineralplatten bestehen aus Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle), mineralischen Füllstoffen wie Perlite und Ton sowie organischen Bindemitteln wie zum Beispiel Stärke. Die Produktion der Platten erfolgt gemäß DIN 18177-1 im Nassfilz-Verfahren („wet felt“). Die Rohstoffe werden dabei unter Beimischung von Wasser zu einem Brei gemischt, aus dem man dann die Platten formt. Am Ende des Trocknungsprozesses erhält man ein festes Plattenmaterial.