Woraus besteht PU-Hartschaum?
PU-Hartschaumplatten haben sich im Baubereich seit vielen Jahren als Hochleistungsdämmstoffe etabliert. Doch es haftet ein Nachteil an den klassischen Produkten: Es handelt sich um Kunststoffschäume, für deren Herstellung Nebenprodukte aus der Erdölindustrie zum Einsatz kommen. Mittlerweile bemühen sich aber viele Hersteller um einen nachhaltigeren Rohstoffmix.
Am häufigsten wird PU-Hartschaum sicher für die Aufsparrendämmung eingesetzt, aber im Prinzip lassen sich die aufgeschäumten Kunststoffplatten in allen klassischen Bereichen der Gebäudedämmung verwenden: von der Dach-, Decken- und Boden- bis hin zur Außenwanddämmung. Dank der sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit, die je nach Produkt und Anwendung zwischen 0,023 und 0,029 W/mK liegt, lassen sich bereits mit geringen Plattenstärken hohe Dämmleistungen erzielen.