Was ist Filzputz?
Der Begriff Filzputz bezeichnet keine spezielle Mörtelrezeptur, sondern vielmehr eine Form der Putzverarbeitung. Wird die oberste Putzschicht mit einem Filzbrett...
mehr »Was sind Reaktivabdichtungen?
Flüssigabdichtungen für erdberührte Bauteile basierten früher meist auf dem Bindemittel Bitumen. Doch die klassische Bitumen-Dickbeschichtung hat Konkurrenz bekommen. Immer häufiger...
mehr »Was sind kristalline Abdichtungen?
Unter kristallinen Abdichtungen versteht man bauchemische Produkte vor allem für Betonbauteile, die unter Einfluss von Wasser die Bildung rissverschließender Kristalle...
mehr »Was ist Kalkglätte?
Verputzte Innenwände liegen im Trend. Auch die so genannte Kalkglätte kommt hier als abschließende Sichtoberfläche infrage – optisch ansprechend und...
mehr »Was ist Brandschutzputz?
Stahlbauteile werden im Brandfall bei hohen Temperaturen zunehmend weich und somit immer weniger tragfähig. Eine Möglichkeit, das allmähliche Schmelzen des...
mehr »Wofür braucht man Zementfließestrich?
Ist von Fließestrich die Rede, denken die meisten an gipsgebundene Calciumsulfat-Produkte. Was viele nicht wissen: Es gibt mittlerweile auch fließfähigen...
mehr »PU-Schaum überputzen?
Das Anwendungsspektrum von PU-Schaum reicht vom Verfüllen über das Kleben bis hin zum Dämmen. Bei der Hohlraumverfüllung ist der Schaum...
mehr »Die wichtigsten Betonzusatzmittel
Zement, Wasser und Gesteinskörnungen: So lautet die traditionelle Formel für Beton. Doch im Zeitalter von High-Tech-Baustoffen ist das nicht mehr...
mehr »