Fassadenputz: Was ist der TSR-Wert?
Die Farbe von Putz an der Fassade ist nicht egal. Zumindest für gedämmte Fassaden gilt: Dunkler Putz kann sich so...
mehr »Wie gefährlich ist Titandioxid?
Die Verbindung Titandioxid galt lange als harmlos. Das Weißpigment steckt aufgrund seiner Eigenschaften in zahllosen Lebensmitteln, Kosmetikgütern und Medikamenten, aber...
mehr »PU-Schaum für WDVS
Mehr als die Hälfte aller neu installierten Wärmedämm-Verbundsysteme werden in Deutschland mit expandiertem Polystyrol ausgeführt. Zu den Vorteilen von EPS...
mehr »Korrosionsschutz für Stahlblechdächer
Stahlblech für Dacheindeckungen verfügt zwar in der Regel bereits über eine verzinkte Oberfläche, im Außenbereich reicht das als Korrosionsschutz aber...
mehr »Epoxidharze aus Orangenschalen
Klassische Epoxidharze kommen im Bauwesen vielfältig zum Einsatz. Ihre langfristige Zukunft erscheint heute allerdings ungewiss – zum einen, weil es...
mehr »Was ist Brandschutzputz?
Stahlbauteile werden im Brandfall bei hohen Temperaturen zunehmend weich und somit immer weniger tragfähig. Eine Möglichkeit, das allmähliche Schmelzen des...
mehr »Was ist Filzputz?
Der Begriff Filzputz bezeichnet keine spezielle Mörtelrezeptur, sondern vielmehr eine Form der Putzverarbeitung. Wird die oberste Putzschicht mit einem Filzbrett...
mehr »Was sind Reaktivabdichtungen?
Flüssigabdichtungen für erdberührte Bauteile basierten früher meist auf dem Bindemittel Bitumen. Doch die klassische Bitumen-Dickbeschichtung hat Konkurrenz bekommen. Immer häufiger...
mehr »