RM Rudolf Müller
BW+
 

Was ist ein Blower-Door-Test

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt für Neubauten vor, „dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig nach den anerkannten Regeln der...

mehr »
BW+
 

Wertvoller Unterstützer

Schallschutzplanungen sind heute fester Bestandteil jeder Baumaßnahme und in den letzten Jahren zunehmend komplex geworden. Unterstützung bei der Planung und...

mehr »
 

Gebäudeabdichtung: Schutz vor Radon

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das in Gesteinen des Erdreichs natürlich vorkommt – auch in Deutschland. In Gegenden mit hoher...

mehr »
 

Was ist der sd-Wert?

Gebäudebauteile bestehen aus Baustoffen, die mehr oder weniger porös und damit auch mehr oder weniger durchlässig für Wasserdampf sind. Oft...

mehr »
 

Was ist der U-Wert?

Brauchen Hausbesitzer heutzutage ein Physikstudium? Seit Wohnhäuser in Deutschland gedämmt werden (müssen), sind die Besitzer häufiger mit komplizierten physikalischen Kenngrößen...

mehr »
 

Baustoffe: Was bedeutet Wärmespeicherfähigkeit?

Die Frage, was unter der Wärmespeicherfähigkeit eines Baustoffs zu verstehen ist, scheint auf den ersten Blick einfach zu beantworten. Es...

mehr »
 

Bauphysik: Was ist Körperschall?

Schall hat etwas mit Geräuschen zu tun. Mit Dingen, die wir hören können. Er breitet sich grundsätzlich über die Luft...

mehr »
 

Was bedeutet Zugfestigkeit bei Baustoffen?

Ein Baustoff ist – wie jeder andere Körper auch – umso fester, je mehr Widerstand er seiner Zerstörung entgegensetzt. Die Festigkeit beschreibt also, wie stark die jeweiligen Materialien den von außen einwirkenden Kräften standhalten können, bevor es zum Materialversagen kommt. Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff Zugfestigkeit? ...

mehr »
Weitere
Nach oben
nach oben