RM Rudolf Müller
 

Holzbau: Studie zum Brandschutz

Moderne Holzbauten können brandschutztechnisch genauso gut abschneiden wie Konstruktionen aus Mauerwerk, Stahlbeton oder in Stahlleichtbauweise – zumindest bei Gebäuden bis...

mehr »
 

Sanierungen bei Eigentümergemeinschaften

Jahr für Jahr wird hierzulande nur etwa 1 % des Altbaubestandes modernisiert. Das ist zwar besser als nichts, aber damit...

mehr »
 

Gebäudeenergiegesetz verabschiedet

Bisher mussten Hausbesitzer mehrere Gesetze und Verordnungen beachten, wenn es um Dämmvorschriften oder die Wärme- und Kälteerzeugung in ihren Immobilien...

mehr »
 

Baustoffklassen: Brandverhalten von Baustoffen

Baustoffe werden bezüglich ihres Brandverhaltens in so genannte Baustoffklassen eingeteilt. Dafür gibt es aktuell zwei parallel geltende Normen. Ältere Baustoffe...

mehr »
 

Was ist der Primärenergiebedarf bei Gebäuden?

Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf von Gebäuden um 80 % gegenüber 2008 sinken. So steht es zumindest im Klimaschutzplan der...

mehr »
 

Baurechtsnovelle: Mehr Wohnungsbau durch „Urbane Gebiete“?

Ende November 2016 hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur „Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt“ beschlossen. Gute Nachricht für...

mehr »
 

Schallschutz: Was ist neu an der DIN 4109?

Im Juli 2016 hat das Deutsche Institut für Normung eine überarbeitete Schallschutznorm für Gebäudebauteile veröffentlicht. Doch was hat sich mit...

mehr »
 

Brandschutz: Welche Rolle spielen die Gebäudeklassen?

Für unterschiedliche Häuser gelten auch unterschiedliche Brandschutzanforderungen. Welche Bauteile für die Gebäudehülle zugelassen sind, hängt davon ab, welcher Gebäudeklasse das...

mehr »
Weitere
Nach oben
nach oben