Lastenbefestigung an WDVS
Dämmstoffplatten für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) müssen in vielen Fällen nicht nur verklebt, sondern zusätzlich auch an das Fassadenmauerwerk gedübelt werden. Dübel...
mehr »Sind WDVS-Dübel notwendig?
Bei Wärmedämm-Verbundsystemen werden die Dämmstoffe in der Regel verklebt. Doch in vielen Fällen reicht das nicht aus. So müssen Mineralwolle-Platten...
mehr »Was ist ein Isokorb?
Unter einem Isokorb versteht man ein tragendes Wärmedämmelement, das dabei hilft, Wärmebrücken an auskragenden Bauteilen zu minimieren. Es kommt zum...
mehr »Was ist der Unterschied zwischen Metall- und Holzschrauben?
Das Marktangebot an Schrauben ist schier unüberschaubar. Es gibt die Verbindungsmittel in tausenden von Variationen. Immerhin lässt sich dieses Riesensortiment...
mehr »Balkone und ihre Befestigungstechnik
Für den Benutzer mag ein Balkon in erster Linie ein Ort der Entspannung sein. Für die Befestigungstechnik geht es dagegen eher darum, hohen Zug- und Biegespannungen standzuhalten. Sie muss diese aufnehmen können, sonst wären belastbare Balkone bautechnisch gar nicht möglich. Bei der Befestigung der Balkonplatte an der Fassade und bei der ...
mehr »Ankerschienen für die stabile Befestigung an Betonbauteilen
Wer schwere Lasten an Beton oder Stahlbeton befestigen möchte, kann dafür geeignete Dübel verwenden. Seit rund 100 Jahren gibt es...
mehr »Bohrverfahren: So kommen die Löcher in die Wand
Bevor ein Dübel in einer Wand verankert werden kann, muss ein Loch gebohrt werden. Was so einfach klingt, ist bei genauerem Hinschauen mal wieder eine kleine Wissenschaft für sich. Denn je nachdem, wie der Verankerungsgrund beschaffen ist, muss ein unterschiedliches Bohrverfahren angewendet werden. Für Dübellöcher sind die häufigsten Verfahren ...
mehr »Schwerlastdübel ohne Chemie
Eine Dübelvariante für Schwerlasten wurde bereits im Fachwissenbeitrag über chemische Befestigungen vorgestellt: Verbundanker, die mithilfe eines Spezialmörtels in das Bohrloch eingeklebt werden. Doch es gibt auch Schwerlastdübel ohne Chemie. Zu nennen sind hier insbesondere Metallspreizdübel und so genannte Hinterschnittanker. Als weitere Lösung ...
mehr »