Vielseitige Keramik auf Wärmedämm-Systemen
Keramische Fassadenplatten sind vielseitiger, als viele denken. Abseits ihrer Verwendung in hinterlüfteten Fassaden können sie auch direkt auf einem...
mehr »Keramik auf WDVS
Keramische Fassadenplatten kennt man vor allem als Systembestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden. Was viele nicht wissen: Man kann sie auch direkt...
mehr »Putzarbeiten bei Sommerhitze
Im Außenbereich sind Putzarbeiten nicht bei jeder Wetterlage sinnvoll. Bei zu kalten Temperaturen leidet der Mörtel, doch auch große Hitze...
mehr »Algenbiofilme für Betonfassaden
Algenwachstum auf Fassaden ist normalerweise etwas, das Hausbesitzer zu bekämpfen trachten. Das könnte sich künftig ändern. Im Forschungsprojekt „AbifFa“ wird...
mehr »DIN 18940: Lehmsteine im Neubau?
Ungebrannte Lehmsteine gehören zu den besonders „klimafreundlichen“ Baustoffen. Als tragende Wandbildner im Neubau spielten sie in der Vergangenheit gleichwohl so...
mehr »Was ist der Kaltziegel?
Unter dem Projektnamen „Kaltziegel“ hat Leipfinger-Bader eine neue Generation von Mauerziegeln für tragende Innenwände entwickelt. Der druckfeste Vollziegel soll größtenteils...
mehr »Keramikfassaden und ihre Vorteile
Der bekannteste Tonbaustoff für die Gebäudehülle ist sicher der Dachziegel. Doch auch Fassaden lassen sich mit dieser Art Keramik bekleiden....
mehr »Fassadenputz: Was ist der TSR-Wert?
Die Farbe von Putz an der Fassade ist nicht egal. Zumindest für gedämmte Fassaden gilt: Dunkler Putz kann sich so...
mehr »