Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff?
Im modernen Wohnungsneubau haben sich dämmstoffgefüllte Hintermauerziegel in den letzten 20 Jahren etabliert. Den Anfang machten anfangs Ziegel, deren Lochkammern...
mehr »Brücke aus Holz und Granit
Die Hochschule Koblenz hat nach eigenen Angaben die weltweit erste hybrid konstruierte Brücke in Holz-Granit-Verbundbauweise entwickelt. Die neuartige Konstruktion soll...
mehr »Studie: Raumklima und Gesundheit
Zu wenig Heizen in Verbindung mit zu wenig Lüften führt in bewohnten Gebäuden fast sicher zu Feuchtigkeits- und Schimmelbildung. Sind...
mehr »Studie: Mauerwerk speichert Kohlendioxid
Das politische Ziel, Gebäude bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu errichten, ist auch mit mineralischen Baustoffen zu erreichen – zumindest,...
mehr »Holz: Frühwarnsystem für Feuchteeintritt
Kondenswasser, Leckagen, Staunässe oder verbaute Nässe können zu schweren Schäden an Holzbauteilen führen. Leider fallen diese oft erst auf, wenn...
mehr »Putzfassaden-Forschung abgeschlossen
Welche Auswirkungen haben beregnete Putzfassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Diese Frage stand mehr als 15 Jahre im Mittelpunkt eines Langzeit-Forschungsprojekts, das...
mehr »Geopolymere statt Zement
In den letzten Jahren melden immer mehr Hersteller und Forschungsinstitute Erfolge bei der Entwicklung von zementfreiem Beton. Die zum Einsatz...
mehr »Weniger Viren dank UVC-Licht
Unsichtbares UVC-Licht kann in geschlossenen Räumen Bakterien, Viren, Pilze und Sporen inaktivieren und somit zu einer besseren Luftqualität beitragen. Lassen...
mehr »