Ziegelrotes Solardach
Deutschland braucht deutlich mehr Ökostrom. Relativ einfach wäre das durch Photovoltaik auf Dachflächen zu realisieren. Platz dafür ist grundsätzlich reichlich...
mehr »Start für den Holzbaucampus
Auf einem Universitätsgrundstück im Diemersteiner Tal plant ein Forschungsbereich der TU Kaiserslautern den Bau eines kompletten Holzbaucampus nach den Prinzipien...
mehr »Betontreppe: Schalung aus dem 3D-Drucker
Aus dem Schweizer Forschungsgebäude NEST kommt mal wieder eine Innovation: eine Treppe, die mithilfe 3D-gedruckter Schalungen hergestellt wurde. Das Verfahren...
mehr »Polyurethan: Anilin ohne Erdöl?
Polyurethan (PU) kommt im Bauwesen unter anderem für Hartschaum-Dämmplatten und Bauschaum zum Einsatz. Bisher wird der Kunststoff aus petrochemischen Rohstoffen...
mehr »Lehmplatten aus dem Gewächshaus
Der Lehmbauspezialist Claytec hat ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung im Gewächshaus durch Sonnenkraft trocknen....
mehr »Forschung: Dämmstoff aus Pflanzenkohle
Schweizer Forscher arbeiten an der Entwicklung eines neuartigen Dämmmaterials auf Basis von Pflanzenkohle. Die pflanzlichen Rohstoffe sollen das in ihnen...
mehr »EH40-Neubau in der Praxis
Seit März gibt es neue Förderbedingungen für Neubauten. Geld vom Staat gibt es nur noch, wenn das Gebäude den Standard...
mehr »Holzbau: Studie zum Brandschutz
Moderne Holzbauten können brandschutztechnisch genauso gut abschneiden wie Konstruktionen aus Mauerwerk, Stahlbeton oder in Stahlleichtbauweise – zumindest bei Gebäuden bis...
mehr »