Betonstein: Vielfältige Pflasteroptiken
Pflastersteine und -platten aus Beton sind heute allgegenwärtig: auf öffentlichen Straßen und Plätzen, aber zunehmend auch im privaten Garten. Natürlich...
mehr »Was ist WU-Beton?
Die Abkürzung WU-Beton steht für wasserundurchlässigen Beton. Bei Bauteilen aus einem solchen Material darf selbst drückendes Wasser nur zu einer...
mehr »Wozu gibt es Pflaster-Abstandhalter?
Pflastersteinflächen benötigen ausreichend breite Fugen zwischen den einzelnen Steinen. Elastisches beziehungsweise bewegliches Fugenmaterial ist nämlich eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass...
mehr »Fliesenreinigung: Gelbe Flecken bekämpfen
Ein alltäglicher Feind von keramischen Fliesen und Natursteinen ist die Gerbsäure. Sie ist in Laub, Gras und Holz auffindbar. In...
mehr »WPC: Was sind coextrudierte Dielen?
Die Erfolgsgeschichte von Terrassendielen aus dem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff WPC begann in den 1990er-Jahren in den USA. Mittlerweile hat sich die pflegeleichte...
mehr »Gebäudeabdichtung: Schutz vor Radon
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das in Gesteinen des Erdreichs natürlich vorkommt – auch in Deutschland. In Gegenden mit hoher...
mehr »Schachtabdeckungen: Typen und Materialien
Wir gehen oder fahren fast täglich über sie hinweg und nehmen sie doch meist gar nicht wahr: Schachtabdeckungen befinden sich...
mehr »Straßenbau: Wiederverwendung von Asphalt
Asphalt ist der am meisten verwendete Straßenbelag. Zugleich ist der Baustoff in den letzten Jahrzehnten deutlich nachhaltiger geworden. Seit den...
mehr »