Start für den Holzbaucampus
Auf einem Universitätsgrundstück im Diemersteiner Tal plant ein Forschungsbereich der TU Kaiserslautern den Bau eines kompletten Holzbaucampus nach den Prinzipien...
mehr »Waldzustandserhebung: 80 % kranke Bäume
Der Zustand des deutschen Waldes ist weiterhin schlecht. Egal ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche: Praktisch alle hiesigen Bäume leiden...
mehr »Zellulose als Lack-Zusatz?
Farben und Lacke enthalten oft nicht nachwachsende Zusatzstoffe, deren synthetische Herstellung schlecht für Umwelt und Klima ist. Biobasierte Additive und...
mehr »Keramikfassaden und ihre Vorteile
Der bekannteste Tonbaustoff für die Gebäudehülle ist sicher der Dachziegel. Doch auch Fassaden lassen sich mit dieser Art Keramik bekleiden....
mehr »Holzfassade: Was sind Rhombusleisten?
Holzfassaden mit offener Optik – also mit einem definierten Abstand zwischen den sichtbaren Holzprofilen – liegen im Trend. Häufig kommen...
mehr »Holz: Frühwarnsystem für Feuchteeintritt
Kondenswasser, Leckagen, Staunässe oder verbaute Nässe können zu schweren Schäden an Holzbauteilen führen. Leider fallen diese oft erst auf, wenn...
mehr »Ziegelindustrie: Hohe Gas-Abhängigkeit
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und die daraus resultierende Gaspreisexplosion stellen auch deutsche Baustoffproduzenten vor große Probleme. Besonders die energieintensive...
mehr »Was ist die Darrdichte von Holz?
Die Darrdichte ist ein Maß für das Gewicht von Holzarten. Genauer gesagt handelt es sich um einen Durchschnittswert für die...
mehr »