Holzschutz durch Druckimprägnierung
Im Außenbereich ist Holz permanent Organismen ausgesetzt, die das Material verfärben und im schlimmsten Fall sogar komplett zerstören können. Das...
mehr »Was ist Lehmfarbe?
So wie alle Lehmbaustoffe – von Putz über Bauplatten und Stampflehm bis hin zu Mauersteinen – gilt auch Lehmfarbe als...
mehr »Lehmsteine: Typen und Einsatzbereiche
Aus Lehmerde lassen sich nicht nur Putze, Bauplatten oder Stampflehmwände herstellen, sondern auch Mauerwerksteine. Diese werden vor allem zur Ausmauerung...
mehr »Was ist Kiri-Holz?
In Asien ist der schnell wachsende Kiribaum schon seit Langem eine beliebte Nutzpflanze. Sein Stamm liefert ein leichtes Holz, das...
mehr »Baustoff Holz: Waldstrategie 2050
Dürreschäden, Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände haben in den letzten Jahren den Baumbestand hierzulande stark geschädigt. Ein klimaangepasster Waldumbau scheint...
mehr »Kasein in Farben und Putzen
Vollmilch ist zwar nicht unbedingt eine „Proteinbombe“, enthält aber immerhin etwa 3,5 % Eiweiß. Dieses wiederum besteht zu 80 %...
mehr »Waldzustandserhebung: Massive Schäden
Die Bundesregierung hat Mitte Februar die Waldzustandserhebung 2020 vorgelegt. „Unsere Wälder sind krank“, sagte die zuständige Ministerin Julia Klöckner bei...
mehr »Verfahren der Holzmodifikation (2)
In Teil 1 dieses Beitrags haben wir bereits zwei Behandlungsmethoden kennengelernt, um einheimische Hölzer auf sanfte Weise dauerhafter zu machen:...
mehr »